Die Silbergarbe hat ihre ursprüngliche Heimat in Südosteuropa. Neben der Nominatform gibt es eine weitere Unterart auf dem West-Balkan, Achillea ageratifolia serbica.
Die Silbergarbe wird nicht höher als 15cm, denn sie hat eine eher kriechende Wuchsform. Der Name Silbergarbe bezieht sich nicht auf die Blüten, sondern das silberfarbene Laub. Die Blattform ist ganzrandig bis fiederspaltig. Sie hat vergleichsweise große, weiße Blüten, die im Juni und Juli erscheinen.
Von allen Garbenarten der Gattung Achillea ist die Silbergarbe nicht wegen ihres kriechenden, polsterartigen Wuchses am besten geeignet für einen Platz im Steingarten. Sie braucht einen Platz in der Sonne und einen trockenen, mageren, steinigen und vor allem gut wasserdurchlässigen Boden. Staunässe verträgt sie nicht. Diese aus Südosteuropa stammende Kleinstaude ist auch bei uns völlig winterhart und frostresistent. Man erhält sie als Containerpflänzchen in auf Steingartenpflanzen spezialisierten Gärtnereien. Der Pflanzabstand sollte 20 bis 25cm betragen. Für eine flächendeckende Kleingruppe braucht man daher etwa 10 bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter.