[x] Suche schließen

Bursers Steinbrech

Saxifraga burseriana

Auch bekannt als: Bursers Steinbrech , Stachelblättriger Steinbrech

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
März-Juni
Höhe
5
Breite
15 cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
rasenartige Polster
Boden
feucht, durchlässig, mäßig nährstoffhaltig
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
gering

Heimat und Ursprung von Saxifraga burseriana

Bursers Steinbrech kommt in den Kalkalpen vor, und zwar auf kalkhaltigem Untergrund. Man findet eher in Höhen zwischen 1.600 und 2.500m ü. NN als in Tallagen. Er siedelt sich auf Felsen und Schutt an.

Botanische Angaben

Bursers Steinbrech ist eine mehrjährige, ausdauernde Pflanze, die höchstens 8cm in die Höhe wächst. Die dicht an dicht stehenden Triebe bilden rasenartige Polster. Die Triebe sind dachziegelartig mit bis zu 9mm langen Blättern besetzt. Die Blattfarbe kann zwischen einem hellen Graugrün und Graublau variieren. Die langen, schmalen Blätter sind dreikantig im Querschnitt, der Rand ist knorpelartig verdickt und an der Blattbasis mit steifen, kurzen Wimperhärchen besetzt. Die rötlichen überlaufenen, mit Drüsen besetzten Stängel stehen aufrecht und tragen jeweils nur eine einzige Blüten. Diese weißlich gefärbte Blüten sind im Verhältnis zur Pflanze recht groß. Die Kronblätter werden 1,5cm lang und haben eine verkehrt eiförmige Gestalt. Auf dem Weiß der Kronblätter treten die dunkleren Blattnerven hervor. Die Kronblätter sind abgerundet oder vorne etwas eingekerbt, haben aber keine Spitze. Diese Kronblätter sind etwa doppelt so groß wie die Kelchblätter. Je nach den klimatischen Standortbedingungen fällt die Blütezeit von Bursers Steinbrech in die Monate März bis Juni.

Anbau, Pflege und Vermehrung im Garten

Bursers Steinbrech braucht einen hellen, unbeschatteten Standort, sollte aber besonders in den Sommermonaten nicht in der prallen Mittagssonne stehen. Der Boden sollte feucht, aber trotzdem gut durchlässig, mäßig nährstoffreich und neutral bis alkalisch sein.

Verwendung

Steingarten, Alpingarten, Alpinhaus