[x] Suche schließen

Garten-Montbretie

Crocosmia x crocosmiliflora

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
August-Oktober
Höhe
50-70cm
Breite
10-15cm cm
Licht
Sonne
Winterfest
nein
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
hybride
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
Zwiebelgewächs mit traubenförmigem Blütenstand
Boden
durchlässig, sandig, nährstoffreich

Entstehungsgeschichte und Ursprung der Garten-Montbretie

Die Garten-Montbreite Crocosmia x crocosmiliflora ist aus eine Kreuzung aus der Gold-Montbretie Crocosmia aurea mit der Potts-Montbretie Crocosmia pottsii hervorgegangen. Sie ist bereits seit dem 19. Jahrhundert in Kultur. Im Laufe der Jahrzehnte wurde aus dieser Hybride etliche Sorten herausgezüchtet, die sich vor allem in der Blütenfarbe voneinander unterschieden. Verwilderte Bestände kommen im milden Atlantikklima in Portugal, Frankreich, Irland und Großbritannien vor. Die Aufnahmen entstanden im Süden und an der Südwestküste Irlands, wo die Lufttemperaturen auch im Winter nur selten unter plus 10ºC sinken.

Botanische Angaben zur Garten-Montbretie

Botanische Angaben zur Garten-Montbretie

Montbretien faserige Rhizome – meist nicht ganz korrekt Zwiebelknollen genannt – mit langen Ausläufern. Die langen grasförmigen Laubblätter sind schmal.  Die Blütezeit fällt in die Übergangsmonate vom Sommer zum Herbst. Die gelben, orange-farbenen oder orangeroten Blüten bilden einen verzweigten, traubenförmigen Blütenstand.  Die Blütenkronröhre ist trichterförmig, von den verkehrt-eifömigen Blütenzipfeln sind die drei oberen größer als die unteren.

Kulturen der Garten-Montbretien

Standort und Bodenverhältnisse

Die Knollen der Montbretien werden im April in einen gut durchlässigen, mit etwas Sand gemischten und nährstoffreichen Boden an einem warmen, sonnigen Platz gepflanzt. Dabei kommen die Knollen zwischen 5 und 8cm tief in den Boden.

Pflegemaßnahmen

Die Garten-Montbretien nimmt man im Herbst aus der Erde, lässt sie etwas nachtrocknen, nimmt die Brutknollen ab und überwintert sie frostfrei. Dabei bleiben die Blätter bis zum März an den Pflanzen. Montbreiten werden wie Garten-Gladiolen den Winter über eingelagert.

 

Verwendung

Montbreitien kommen am besten in größeren Gruppen zwischen anderen Stauden – wie z.B. im Bild mit Mädesüß im Hintergrund – zur Geltung.

Montbretien eignen sich auch gut als Schnittblumen.