Der Krustensteinbrech kommt ausschließlich in einem der südöstlichen Kalkalpen zwischen Etsch und dem Balkan vor. Man findet ihn in Höhenlagen von 300 bis maximal 2.800m ü. NN an Kalkfelsen und in offenem Gelände auf kalkhaltigen Böden.
Der Krustensteinbrech ist eine mehrjährige, ausdauernde Staude von 10 bis 30cm Höhe. Der Krustensteinbrech bildet viele, blütenlose Blattrosetten. Diese Blattrosetten ähneln denen des Traubensteinbrechs Saxifraga paniculata. Die Blätter des Krustensteinbrechs sind jedoch mit Längen zwischen 1 und 6cm und einer Breite von höchstens 3mm deutlich zierlicher. Sie haben eine längliche, schmal linealische Form, die zur Basis hin etwas schmäler wird. Die Rosettenblätter sind grau-grün gefärbt und mit langen Wimperhaaren besetzt. Der Name Krusten-Steinbrech bezieht sich auf die Kalkkrusten, die die Blätter überziehen. Der kalk wird von kleinen Grübchen am Blattrand ausgeschieden. Die weißlich gefärbten Blüten sitzen an rispenartig verzweigten, dünnen Stängeln, die in der unteren Hälfte sehr spärlich beblättert sind. Diese Stängelblätter sind deutlich schmäler als die Rosettenblätter. Die Blütezeit des Krusten-Steinbrechs fällt in die Monate Juni bis August.