[x] Suche schließen

Schöllkraut

Chelodonium majus

Auch bekannt als: Großes Schöllkraut

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Mai-September
Höhe
30-70cm, selten bis 90cm
Licht
Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
aufrecht wachsende Stängelpflanze

Heimat und Ursprung von Chelidonium majus

Das Große Schöllkraut ist in weiten Teilen Europas verbreitet. In Mitteleuropa findet man es auf Schutt- und Kiesplätzen, an Wald- und Wegrändern, im Gebüsch und in hecken, aber auch als Gartenunkraut.

Botanische Angaben zum Schöllkraut

Das Schöllkraut ist mehrjährig. Die Stängelpflanze wird 30 bis 70cm, in Ausnahmefällen maximal 90cm hoch. Die Pflanzenstängel sind behaart und verzweigt. Sie können leicht abbrechen.

Die Laubblätter sind in bis zu 7 Fieder geteilt.

Die Blütezeit fällt in die Monate Mai bis September. jeweils bis zu 6 der goldgelben Blüten bilden eine endständige Dolde als Blütenstand. Die 4 Kronblütenblätter sind goldgelb und haben einen verkehrt eiförmigen Umriss, die Kelchblätter sind blasser gelb gefärbt und behaart. Die Blüten haben viele Staubblätter und eine zweilappige Narbe. Die Blüten werden von verschiedenen Insekten bestäubt.

Die längliche Frucht wird bis zu 5cm groß.