[x] Suche schließen

Wiesen-Labkraut

Galium mollugo

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Mai-September
Höhe
25 bis 100cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
formenreiche, aufsteigende Stängelpflanze

Heimat und Ursprung von Wiesen-Labkraut

Das Weisen-Labkraut kommt in ganz Europa vor.

Es besiedelt Wald- und Wegränder, Gebüsche, Wiesen und taucht auch in längere Zeit unbearbeiteten Winkel und Ecken im Garten auf.

Botanische Angaben zum Wiesen-Labkraut

Das Wiesen-Labkraut gehört zur Familie der Rötegewächse und ist  von Waldmeister (Galium odoratum), dem Klebkraut (Galium aparine), dem Echten Labkraut 8Galium verum) und einer ganzen Reihe anderer in Deutschland vorkommenden Labkräuter.

Das Wiesen-Labkraut ist eine mehrjährige, sehr form-variable Stängelpflanze, die zwischen 25 und 100cm in die Höhe wächst. Der Pflanzenstängel ist vierkantig.

Die schmalen, lanzettförmigen Laubblätter sind flach bis wenig gebogen, jeweils 4 bis 8 Blätter sind in einem Quirl um den Pflanzenstängel herum angeordnet.

Die weißen Blüten erscheinen je nach den örtlichen Milieubedingungen zwischen Mai und September. Die Blüten bilden endständige, rispenartige Blütenstände.