Das Kletternde Löwenmäulchen A. scandens stammt ebenso wie eine zweite kletternde Art, Asarina barclaiana, aus Mexiko, wo es mehrjährig wächst und jedes Jahr von Neuem blüht. Bei uns ist eine Überwinterung nicht möglich, weshalb beide Arten nur einjährig gehalten werden können.
Botanisch ist das Kletternde Löwenmäulchen eine von insgesamt Gloxinienwinden der Gattung Asarina aus der Familie der Plantaginaceae, den Wegerichgewächsen. Asarina scandens ist mit einer Wuchshöhe von etwa 2m etwas kleiner und zierlicher als die bis zu 3m hohe A. barclaiana. Die langen triebe von A. barclaiana sind mit Drüsenhärchen besetzt. Ihre herzförmigen Blätter werden bis zu 5cm groß. Die röhrenförmigen, bis zu 5cm langen Blüten sind behaart und außen intensiv purpurfarben, innen deutlich heller gefärbt. Neben der Wildform gibt es aber auch Zuchtsorten mit weißen, rosa oder lila Blüten. Diese Art blüht ab Juni bis zum Spätherbst. A. scandens hat stattdessen kahle oder nur spärlich behaarte Triebe und 3 bis 4cm große Blüten in Blaurot oder violett mit einem weißen Blütenschlund. Sie blüht ebenfalls ab Frühsommer bis zu den ersten Forsttagen im Herbst. Der Saum der Blütenkronen steht bei beiden Arten im rechten Winkel ab und bietet Insekten einen hervorragenden Landeplatz beim Anflug.
Beide Arten brauchen einen sonnigen und windgeschützten Platz mit einer normalen, nicht überdüngten Blumen- oder Gartenerde. Wenn man sie statt ins Beet, in einen pflanzkübel setzt, dann kann man sie im Herbst in den Wintergarten oder ins Gewächshaus holen, wo sie dann noch einige Wochen blühen können, wenn draußen schon die ersten Frostnächte kommen. Die Pflanzen sind jedoch sehr wüchsig und können einen Zaun im Garten rasch begrünen. Man kann sie aber auch auf Terrasse und Balkon im Kübel zu einem lockeren, grünen Vorhang ziehen. Der Abstand zwischen den einzelnen pflanzen sollet etwa 50cm betragen. Spanndrähte, senkrecht gespannte Schnüre oder dünne Gitter sind ideale Kletterhilfen für diese zarten Pflanzen.