[x] Suche schließen

Chilenischer Nachtschatten

Solanum crispum

Auch bekannt als: Im englischen Sprachraum wird der Chilenische Nachtschatten auch Chilean Potato Tree genannt.

Der Chilenische Nachtschatten kann als Strauch, als Baum und als Kletterpflanze gezogen werden. Er wird am besten als Kübelpflanze gehalten und braucht bei mehrjähriger Kultivierung ein Winterquartier.

Heimat und Ursprung von Solanum crispum

Der Chilenische Nachtschatten stammt aus Chile und kommt dort von der Küstenregion bis in Höhenlagen von 2.500m über NN vor. Außerdem kommt er im feuchten Unterholz der Nothtofagus (Südbuchen-) Wälder vor.

Botanische Angaben zu Solanum crispum

Der Chilenische Nachtschatten ist ein Gehölz, welches als Strauch oder kleiner Baum wächst, aber auch als Kletterpflanze gezogen werden kann. Mit einer entsprechenden Kletterhilfe kann er bis zu 5m in die Höhe ranken. Kultivierte Kletterplfanzenexemplare bilden häufig ein kaum entwirrbares Knäuel.

Die Laubblätter sind eiförmig, mehr als 7cm lang und bis zu 3cm breit. Die Blätter sind umso größer, je mehr sie im Schatten wachsen. Die Oberseite der Blätter ist unbehaart. Deutlich sind die etwas helleren Adern zu erkennen, die schräg seitlich in bis zu 12 Paaren von der Hauptachse ausgehen. Die Unterseite kann ebenfalls kahl oder zumindest entlang der Hauptblattadern spärlich behaart sein. Die Ränder der Laubblätter sind leicht gewellt oder gekräuselt. Die Blattstiele des Chilenischen Nachtschattens sind bis zu 1cm lang.

Die Form der Blüten ähnelt der unseres Bittersüßen Nachtschattens, wird jedoch mit 2,5cm deutlich größer. Bis zu 20 Blüten bilden einen verzweigten, flachen bis pyramidenartigen Blütenstand. Die violetten Blüten haben eine auffallende, orangefarbene bis goldgelbe Mitte und verströmen einen intensiven Duft. Am Ende eines warmen Sommers bildet der Chilenische Nachtschatten leuchtend rote, kugelförmige Früchte von etwa 1cm Durchmesser.

Anbau, Pflege und Vermehrung des Chilenischen Nachtschattens

Den Chilenischen Nachtschatten hält man am besten als Kübelpflanze, denn er ist bei uns nicht winterhart und muss, wenn er mehrjährig kultiviert werden soll, im Herbst im Winterquartier umgesetzt werden. Die Zuchtsorte Glasnevin ist etwas robuster als die Stammform und eignet sich am besten für einen beschatteten, windgeschützten Platz vor einer Südmauer.

Das Pflanzsubstrat für den Chilenischen Nachtschatten sollte nährstoffreich und mäßig feucht, aber gut wasserdurchlässig und dräniert sein. Man kann den Chilenischen Nachtschatten im Winter in einem hellen Raum bei reduzierter Wassergabe halten, dann wird er wahrscheinlich seine Blätter behalten. Oder man schneidet ihn zurück und versetzt ihn in eine Art Winterschlaf, indem man ihn in einem dunklen und kühlen, aber frostfreien Raum, z.B. einer Garage, überwintern lässt.

Solanum crispum lässt sich gut durch Aussaat vermehren. Man sät die Samen in Töpfen mit Anzuchterde etwa 6 bis 8 Wochen vor Ende der Frostperiode aus. Erst nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen dann ins Freie gestellt werden.