[x] Suche schließen

Echtes Labkraut

Galium verum

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Juni-September
Höhe
15-70, manchmal bis 100cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
aufrecht wachsende Stängelpflanze
Boden
trocken, durchlässig
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering

Heimat und Ursprung von Galium verum

Das Echte Labkraut ist in ganz Europa verbreitet. Es besiedelt vor allem trockene, durchlässige Böden an Wegrändern, in Trocken- und Halbtrockenrasen, Trockenwiesen und Hecken. Im Garten findet man es auf sich selbst für längere Zeit überlassenem Brachland.

Botanische Angaben zum Echten Labkraut

Das Echte Labkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zwischen 15 und 70cm, maximal bis zu 100cm hoch wird.

Das Echte Labkraut gehört zur Familie der Rötegewächse und ist ein enger Verwandter  des Klebkraut (Galium aparine), des Wiesen-Labkrautes (Galium mollugo), des Waldmeister (Galium odoratum) und anderer Labkräuter der Gattung Galium.

Der Pflanzenstängel ist im Querschnitt rund oder stumpf-vierkantig und wächst aufrecht in die Höhe. Die linealisch schmalen Blätter werden bis zu 2 1/2cm lang, oft sind sie am Rand zurückgerollt. Diese Laubblätter stehen jeweils zu acht bis zwölft in einem Quirl rund um den Stängel.

Die gelben Blüten erscheinen zwischen Juni und September. Sie verströmen meist einen angenehmen Duft. Diese Blüten bilden als Blütenstand eine endständige, vielblütige Ripse.