[x] Suche schließen

Fleissiges Lieschen

Impatiens walleriana

Heimat und Ursprung von Impatiens walleriana

Die Wildform des Fleißigen Lieschens kommt im tropischen Afrika einschließlich der Sansibar-Inselgruppe im Indischen Ozean vor.

Botanische Angaben zum Fleissigen Lieschen

Das Fleißige Lieschen gehört zu den Springkrautgewächsen (Familie Springkraut- oder Balsaminengewächse Balsaminaceae). Je nach Sorte wird es zwischen 15 und 30cm hoch.

In seiner afrikanischen Heimat bildet es eine mehrjährige Staude, bei uns wird es aber nur einjährig kultiviert. Es bildet eine kompakte buschige Wuchsform. Zwischen Mai und Oktober bringt es unermüdlich Blüten hervor und trägt damit den Namen Fleißiges Lieschen wohl zurecht. Die zierlichen, wie bei Springkrautgewächsen allgemein üblich bespornten Blüten sind weiß, orange, lachsrot bis violett gefärbt. Manche Sorten haben zusätzlich eine weiße Blütenmitte.

Anbau, Pflege und Vermehrung des Fleissigen Lieschen im Garten

Das Fleißige Lieschen sät man im März in Schalen mit Anzuchterde unter Glas aus und hält sie bei 18 bis 22 Grad Celsius. Nach spätestens 2 Monaten werden die Pflänzchen in Anzuchtplatten pikiert und bei nun deutlichen geringeren Temperaturen 812 bis 16 Grad Celsius) herangezogen. Man kann Fleißige Lieschen aber auch im Herbst mit Hilfe von Stecklingen vegetativ vermehren. Fleißige Lieschen vertragen absolut keinen Frost und dürfen deshalb erst nach den Eisheiligen ins Freie umquartiert werden.

Verwendung

Fleissige Lieschen eignen sich besonders zum Bepflanzen von Balkonkästen, Pflanzschalen oder Ampeln. Damit lassen sich aber auch ornamentale Blumenrabatten oder Randbepflanzungen gestalten.