[x] Suche schließen

Gold-Leistengras

Spatina pectinata Aureomarginata

Auch bekannt als: Kamm-Schlickgras

Heimat und Ursprung von Spatina pectinata Aureomarginata

Das Kamm-Schlickgras kommt in den Feuchtgebieten Nordamerikas vor. Gärtnerisch ist aber nur die Zuchtform Aureomarginata, das Goldleistengras, von Bedeutung.

Botanische Angaben zum Gold-Leistengras

Das Gold-Leistengras bildet mit einer Höhe von 150cm und mehr und den gelb-grün längs gestreiften Blättern eine stattliche Erscheinung unter den Ziergräsern. Es breitet sich jedoch sehr schnell dank seiner zahlreichen Ausläufer im Garten aus, wenn man ihm nicht durch geeignete Sperren Einhalt gebietet. Die Blätter sind mit 1,5cm relativ schmal verglichen zur enormen Länge und sie bilden elegante Bogen. Die Halme stehen dagegen in Büscheln stramm aufrecht. Die Blütezeit ist mit September bis Oktober relativ spät, spielt aber auch keine entscheidende Rolle, da die Blüten eher unscheinbar beige-bräunlich gefärbt sind.

Kultur des Gold-Leistengrases im Garten

Das Gold-Leistengras braucht einen sehr feuchten bis ständig nassen Boden, der außerdem nährstoffreich sein sollte. Der Standort kann sonnig oder halbschattig sein. Damit es sich nicht unkontrolliert ausbreitet, braucht es eine Rhizomsperre oder man setzt es in einen Pflanzkübel.

Verwendung im Garten

Das Gold-Leistengras ist prädestiniert für einen Platz in der Feuchtzone oder am durchnässten Rand eines Gartenteiches. Als Kontrast in Form und Farbe passt dazu eine gelb-blühende Felberich-Art oder eine rot-blühende Kardinalslobelie.