[x] Suche schließen

Hängende Felsenbirne

Amelanchier laevis

Auch bekannt als:

Kahle Felsenbirne

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
April-Mai
Höhe
2 bis 6m
Breite
bis 8m cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
großer Strauch
Boden
durchlässig, humusreich, neutral bis leicht sauer
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Amelanchier laevis

Die Hängende Felsenbirne bewohnt die Bergwälder und Flusstäler des Allegheny-Gebirges in Nordamerika.

Botanische Angaben zur Hängenden Felsenbirne

Die Hängende Felsenbirne hat aufrechte Triebe mit waagerecht abstehenden Seitenästen. Die dünnen Zweige hängen leicht über, daher der Name Hängende Felsenbirne. Im Alter werden der Wuchs dieser Amelancher-Art baumartig. Die Felsenbirne ist sommergrün, verliert also im Herbst ihre Blätter. Die Blätter sind im Austrieb bronzefarbig, dann dunkelgrün, bis sie im Herbst eine intensive orange bis rötliche Farbe annehmen. Die Blütezeit fällt in das späte Frühjahr (April – Mai). Die zahlreichen , sternförmigen, weißen Blüten verströmen einen intensiven Duft. Die beerenförmigen, fleischigen Früchte sind purpurn gefärbt.

Anbau, Pflege und Vermehrung der Hängenden Felsenbirne im Garten

Diese Felsenbirne braucht einen sonnigen Platz mit einem frischen, humusreichen, sandigen, neutralen bis leicht sauren, kalkarmen Boden. Die Felsenbirne ist robust und pflegeleicht; sie verträgt sowohl Trockenheit als auch Nässe. Die Felsenbirne lässt sich durch Absenker oder Stecklinge im Herbst oder Aussaat der frischen Samen vermehren. Die Felsenbirnen sind allerdings Kaltkeimer. Die Felsenbirne sollte so wenig wie möglich geschnitten werden, dann entwickelt sie sich zu einem prachtvollen Strauch.

Verwendung im Garten

Man setzt die Felsenbirnen entweder einzeln als Solitärgehölz oder als Bestandteil einer frei wachsenden Wildhecke.