[x] Suche schließen

Rasen-Binse

Juncus bulbosus

Steckbrief

Blütezeit
Juli-Oktober
Höhe
3-25cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
grasartig
Boden
feucht oder nass, kalkfrei und nährstoffarm
Wasserbedarf
hoch
Düngerbedarf
gering

Heimat und Ursprung von Juncus bulbosus

Die Rasen-Binse kommt in ganz Europa mit Ausnahme Südost-Europas vor, sowie in Nordafrika. Man findet sie bei uns von der Tiefebene bis im Bergland bis zu 1.000m ü. NN vor. Sie bevorzugt als Standort sonniges, offenes Gelände mit einem schlammigen, vernässten und sauren Boden, der außerdem kalkfrei und nährstoffarm sein muss. Die Rasen-Binse besiedelt daher vor allem Feuchtwiesen, Moore, Gräben und Tümpel.

 

Botanische Angaben zur Rasen-Binse

Die Rasenbinse ist ein mehrjähriges Binsengewächs (Familie Juncaceae), welches aber bereits im 1. Jahr blüht. Die nur bis zu 25cm hohe Binsenart hat keinen Wurzelstock, bildet aber mit der Zeit dichte Rasen. Die Binsenstängel sind dünn, rund im Querschnitt und beblättert. Die borstigen Blätter sind fadenförmig und sehr schmal. Die Rasenbinse blüht von Juli bis Oktober. Der verzweigte Blütenstand setzt sich aus mehreren, voneinander getrennten Köpfchen zusammen. Die 6 Blütenblätter sind hell-braun gefärbt. Die äußeren Blütenblätter sind lang und spitz, die inneren Blütenblätter dagegen kurz und stumpf.

Kultur der Rasen-Binse

Die Rasenbinse ist eine echte Pionierpflanze, die man sowohl im Wasser stehend, als auch über Schlammboden kriechend oder aufrecht stehend auf ausgetrocknetem Boden findet. Entsprechend vielseitig sind die Einsatzmöglichkeiten der Rasen-Binse im Garten – vorausgesetzt der Boden ist permanent feucht oder nass, kalkfrei und nährstoffarm.  Die Rasenbinse kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden.

Verwendung

Im Gartenteich kann die Rasen-Binse sowohl in der Flach- als auch in der Feuchtzone eingesetzt werden. Sie verträgt einen Wasserstand bis zu 5cm. Das Pflanzsubstrat sollte allerdings weich und schlammig, aber kalkfrei bis kalkarm und nährstoffarm sein.