Glieder-Binse
Die Glanz-Binse kommt in ganz Europa, sowie in Nordafrika, Asien und Nordamerika vor. Man findet sie in Sümpfen, Gräben, Feuchtwiesen und an anderen feuchten Stellen. In Mitteleuropa kommt die Glanz-Binse von der Tiefebene bis zu den Alpen (bis in Höhenlagen von rund 1.000m ü. NN vor.
Die Glanzbinse ist ein mehrjähriges, zwischen 10 und 50cm hohes Binsengewächs (Familie Juncaceae). Die Halme stehen aufrecht oder sind aufsteigend, sie sind bestenfalls leicht zusammengedrückt bis oben beblättert. Von den unteren Blättern ist oft nur die Blattscheide zu sehen; die oberen Blätter haben dagegen eine runde bis nur geringfügig zusammengedrückte Blattspreite. Diese Blattspreite ist durch mehrere innere Querwände gegliedert (daher der wissenschaftliche Artname articularius = gegliedert). Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober – je nach den örtlichen Rahmenbedingungen. Die Blütenripse ist reich verzweigt und hat kurze laubartige Tragblätter. Jedes der zahlreichen Blütenbüschel setzt sich aus 3 bis maximal 10 Blüten zusammen. Die Blütenblätter sind dunkel-rotbraun, manchmal aber auch stattdessen grünlich gefärbt. Die drei äußeren Blütenblätter sind lanzettartig spitz geformt, die inneren Blütenblätter dagegen eher eiförmig. Die Blüten haben 6 Staubblätter. Die Früchte sind glänzend schwarz-braun gefärbt (daher der deutsche Name Glänzende Binse).
Die Glanzbinse braucht einen sonnigen Platz mit einem feuchten, kalkarmen, aber humus- und torfhaltigem Boden im Sumpfbeet oder in der Feuchtzone eines Gartenteiches. Sie verträgt auch schlammige und , sauerstoffarme und schlecht belüftete Böden, dringt aber nicht aktiv wie die Flatterbinse bis in die Flachwasserzone vor.