[x] Suche schließen

Kröten-Binse

Juncus bufonius

Steckbrief

Blütezeit
Juni-Oktober
Höhe
1-30cm
Licht
Sonne
Winterfest
nein
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
einjährig
Wuchsform
grasartig
Boden
schlammig, torfhaltig, kalkarm
Wasserbedarf
hoch
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Juncus bufonius

Die Kröten-Binse kommt in ganz Europa, sowie in anderen Kontinenten; sie fehlt lediglich am Äquator und in den Polarregionen. In Mitteleuropa kommt die Kröten-Binse von der Tiefebene bis zu den Bergregionen in 1.000m ü. NN vor. Sie besiedelt nasse bis zeitweise feuchte, kalkarme, aber nährstoffreiche und verdichtete Böden auf Äckern, Wegen und anderen offenen Plätzen.

Botanische Angaben zur Kröten-Binse

Die Krötenbinse ist ein nur einjähriges Binsengewächs, welches je nach Milieubedingungen zwischen 1 und 30cm hoch wird und entsprechend formvariabel ist. Die Kröten-Binse ist hell- bis grau-grün gefärbt. Die Halme stehen aufrecht oder sind niederliegend. Die unteren Blattscheiden sind gelblich oder rötlich gefärbt. Die Blattspreiten sind fadenförmig schmal, manchmal aber auch borstenförmig. Die Blütezeit fällt in die Monate Juni bis Oktober. Die Blütenrispe hat lockere, gabelförmig verzweigte Äste. Die kurz gestielten Blüten sind mehr als 5mm lang und stehen einzeln an den Rispenästen. Die spitzen, lanzettförmigen Blütenblätter sind grün gefärbt mit einem weißen Saum.

Kultur der Krötenbinse

Die Krötenbinse setzt man am besten im Sumpfbeet, in die Feuchtzone oder an den feuchten Rändern eines Gartenteiches. Das Pflanzsubstrat sollte kalkarm bis kalkfrei, sauer bis leicht basisch (pH-Wert zwischen 4,5 und 7,5) aber nährstoffreich sein; auch verdichteter, lehmreicher Boden ist geeignet. Die Krötenbinse ist einjährig und bei uns auch nicht winterhart. Sie wird daher ausschließlich mit Hilfe ihrer Samen vermehrt; sie kann aber auch Brutsprosse bilden.