[x] Suche schließen

Rosenzwerglauch

Allium oreophilum

Auch bekannt als: Turkestanischer Lauch oder Rosenlauch (Verwechslungsmöglichkeit mit Allium roesum, der ebenfalls Rosenlauch genannt wird). Sein früherer, inzwischen ungültiger, wissenschaftlicher Name ist Allium ostrowskianum, der gelegentlich in der Gartenfachliteratur zu finden ist.

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Juni-Juli
Höhe
10-20cm
Breite
8cm cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Boden
trocken bis frisch, durchlässig
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering
Als echter Hingucker wirkt der Rosenzwerglauch im Steingarten. Er liebt die Sonne und wird nur zwischen 10 und 20cm hoch.

Heimat und Ursprung von Allium oreophilum

Der Rosenzwerglauch stammt aus Zentralasien, genauer aus dem heutigen Turkmenistan.

Botanische Angaben zum Rosenzwerglauch

Der Rosenzwerglauch wird zwischen 10 und 20cm hoch, zählt also zu den niedrigen Zierlaucharten, zumal die Wuchsbreite lediglich bei etwa 8cm liegt. Die Blütenfarbe ist ein besonders intensives Karminrosa. Die glockenförmigen Blüten sind relativ groß und bilden eine lockere, aber mit vielen Blüten besetzte Dolde. Anders als bei anderen Laucharten überragen die sattgrünen Laubblätter den kurzen Blütenstand.

Anbau, Pflege und Vermehrung des Rosenzwerglauchs im Garten

Der Rosenzwerglauch braucht einen sonnigen Platz im Garten mit einem lockeren, trockenen bis mäßig frischen Boden. Die Zwiebel wird im Herbst etwa 5 bis 10cm tief in die Erde gesetzt. Nach 3 bis 4 Jahren gräbt man sie aus, teilt den Zwiebelstock oder man nimmt im Herbst die Brutzwiebeln zur vegetativen Vermehrung ab.

Verwendung im Garten

Als niedrige Lauchart kommt der Rosenzwerglauch am besten als kleine Gruppe im Steingarten zur Geltung.