Die Balkan-Fransenhauswurz kommt in den Bergregionen des Balkans, aber auch in den Ost-Karpaten vor. Sie besiedelt in erster Linie kalkhaltige Böden.
Die Balkan-Fransenhauswurz bildet flache, offene Blattrosetten von mehr als 10cm Durchmesser; unter optimalen Kulturbedingungen wachsen auch Prachtexemplare von bis zu 18cm Breite heran. Diese Blattrosetten sind teils flaumig behaart, teils bleiben sie kahl. Diese Hauswurz hat dicke, verzweigte oder gelappte Wurzeln. Die fleischig-dicken, prallen Laubblätter habe eine grüne Farbe; es gibt aber auch Formen mit braunen bis rötlichen Blättern oder mit weißen Blatträndern. Die Blattspreiten werden bis zu 6cm lang und 1,5cm breit. Die Blätter enden in einer dornartigen Spitze. Meist bleiben die Blattflächen kahl; es gibt aber auch Formen, die mit feinen Härchen besetzt sind. Der den Blütenstand tragende, aufrecht wachsende Trieb wird bis zu 20cm hoch. Kelch und Krone sind sechs- bis sieben-zählig. Die Kelchblätter sind grün-gelb gefärbt und haben oft eine rote Spitze. Die Kronblätter sind dagegen eher gelblich-weiß oder rein gelb gefärbt.
Die Balkan-Fransenhauswurz braucht einen sonnigen Platz mit einem frischen, kiesig-lehmig-kiesigen, aber nährstoffarmen Boden. Man setzt sie in kleinen Gruppen von 5 bis 10 Exemplaren mit einem Pflanzabstand von jeweils 10 bsi 20cm. So entsteht mit den Jahren ein dichter Teppich. Diese Hauswurz ist bis minus 18 Grad Celsius winterhart. Von Sempervivum heuffeli existieren viele Zuchtsorten, teilweise sind sie aus Kreuzungen mit Sempervivum globiferum hervorgegangen. Die Balkan-Fransenwurz bildet keine Ausläufer mit Tochterrosetten. Stattdessen sieht es fast so aus, als ob sich die Mutterrosette selbst teilen würde. Diese Hauswurz bildet nur wenige Tochterrosetten, die nahe der Sprossspitze in Quirlen sitzen. In Kultur bildet die Balkan-Fransenhauswurz erst nach mehreren Jahren kaum mehr als zwei Tochterrosette. Oberndrein lassen sie sich schwer von der Mutterpflanze trennen. Insgesamt ist die vegetative Vermehrung dieser Hauswurz-Art vergleichsweise mühsam. Stattdessen kann die Balkan-Fransenhauswurz auch durch Aussaat der Samen vermehrt werden.