[x] Suche schließen

Winter-Seidelbast

Daphne odora

Auch bekannt als:

Der im Englischen übliche Name Winter Daphne, also Winter-Seidelbast, rührt von der auch für ein Seidelbastgewächs ungewöhnlich frühen Blütezeit ab Januar her.

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
  
Blütezeit
Januar-März
Höhe
bis 150cm
Breite
bis 150cm cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
mittel
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
buschig wachsender Strauch mit aufrechten Zweigen
Boden
frisch, nährstoffreich
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Daphne odora

Der Winter-Seidelbast stammt ursprünglich aus China, wurde später aber auch in Korea und Japan eingebürgert. In China kommt er in niedrigen Berglagen vor.

Botanische Angaben zum Winter-Seidelbast

Der Winter-Seidelbast ist ein buschig wachsender Strauch mit aufrechten Zweigen der bis zu 150cm hoch und ebenso breit werden kann. Die immergrünen Laubblätter sind schmal einförmig und haben eine glänzende, dunkelgrüne Färbung. Bei der Zuchtsorte Aureomarginata ist der Blattrand deutlich goldgelb abgesetzt. Die Blütezeit beginnt bereits ab Januar und kann bis März reichen. Die kleinen, röhrenförmigen Blüten sind intensiv purpur-rosa und weiß gefärbt und duften stark. Sie bilden dichte, kleine, köpfchenförmige Dolden.

Kultur von Daphne odora Aureomarginata im Garten

Dieser Seidelbast braucht einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit einem nicht zu trockenen, aber nährstoffreichen Boden. Er wird am besten im Kalthaus frostfrei überwintert, da er nur eingeschränkt winterhart ist. Im Sommer lässt er sich mit Hilfe von halb-ausgereiften Stecklingen vegetativ vermehren.