[x] Suche schließen

-

Cotoneaster lacteus

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Juni-Juli
Höhe
bis 4m
Breite
bis 4m cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
eingeschränkt
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
Strauch mit überhängenden Zweigen
Boden
beliebig, aber nicht staunass
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering

Diese Zwergmispel hat bisher noch keinen deutschen Namen. Im Englischen wird sie Milkflower Cotoneaster (was auch dem wissenschaftlichen Artnamen lacteus entspricht) oder auch Late Cotoneaster genannt, also Milchblüten-Zwergmispel oder Späte Zwergmispel.

Heimat und Ursprung von Cotoneaster lacteus

Cotoneaster lacteus stammt aus der Provinz Yunnan in China.

Botanische Angaben zu Cotoneaster lacteus

Diese Zwergmispel aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) wird bis zu 4m hoch und ebenso breit. Sie hat überhängende Äste. Sie ist immergrün, behält also auch im Winter ihre Blätter. Die eiförmigen Blätter haben eine ledrige Oberfläche und sind dunkelgrün gefärbt. Die Blattunterseite ist mit grauen, wolligen Härchen besetzt. Die Blütezeit fällt in die Sommermonate Juni/ Juli. Die kleinen, becherförmigen Blüten sind cremeweiß und bilden doldenförmige Blütenrispen. Die kleinen, roten Apfelfrüchte reifen im August heran.

Kultur im Garten

Die „Milchblüten-Zwergmispel“ ist in unseren Breiten nur eingeschränkt winterhart. Sie gedeiht jedoch nicht nur in voller Sonne, sondern auch an einem absonnigen Platz, also im leichten Halbschatten. An die Bodenbeschaffenheit werden besonderen Ansprüche gestellt; er sollte jedoch möglichst trocken und durchlässig sein. Denn Staunässe verträgt auch diese Cotoneaster-Art nicht. Es reicht, wenn sie nur gelegentlich und bei Bedarf etwas ausgelichtet wird. Sie lässt sich am besten vegetativ durch halb ausgereifte Stecklinge in den Spätsommermonaten vermehren.

Verwendung im Garten

Diese große Strauchmispelart eignet sich als Wildhecken und auch als Wind- und Sichtschutz. Die Blüten werden gerne von Beinen und anderen nektarsammelnden Insekten besucht, die Früchte dienen vielen Singvögeln als Winternahrung.

Bemerkungen und Hinweise

Auch diese Cotoneaster-Art ist empfindlich für Feuerbrand.