[x] Suche schließen

Gelber Lerchensporn

Corydalis lutea

Heimat und Ursprung von Corydalis lutea

Wildbestände des Gelben Lerchensporns findet man in den südlichen Alpen, wo er an Felshängen und in Büschen vorkommt.

Botanische Angaben zum Gelben Lerchensporn

Der Gelbe Lerchensporn gehört zu den Erdrauchgewächsen, einer Unterfamilie der Mohngewächse (Familie Papaveraceae). Er wird zwischen 15 und 40cm hoch. Die hellgrünen Laubblätter sind fiederschnittig geteilt. Die Blütezeit fällt – je nach Standortbedingungen – in die Monate Juni bis Oktober. Die 4 Kronblätter sind zitronengelb gefärbt; eines der Kronblätter hat einen Sporn, wobei dieser Sporn blasser gefärbt ist als die übrige Blütenkrone.

Anbau, Pflege und Vermehrung des Gelben Lerchensporns im Garten

Der Gelbe Lerchensporn braucht einen absonnigen bis halbschattigen Platz mit einem nährstoff- und humusreichen, frischen Boden. Der Gelbe Lerchensporn ist ein Kaltkeimer, der direkt nach der Samenreife wieder ausgesät werden muss. Die Keimlinge müssen bald pikiert werden, da sie später nur noch schlecht wachsen.

Verwendung im Garten

Der Gelbe Lerchensporn kann in kleinen Gruppen in den Stingarten gesetzt werden oder man füllt damit Ritzen und Spalten in Trockenmauern aus. Er kann jedoch auch gut als Beeteinfassung genutzt werden.