[x] Suche schließen

Glocken-Funkie

Hosta ventricosa

Auch bekannt als: Bauchige Funkie

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Juli-August
Höhe
60-90cm
Licht
Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
horst-bildend
Boden
mäßig feucht, durchlässig, nährstoff- und humusreich, pH-neutral
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Hosta ventricosa

Ursprüngliche Heimat der Glocken-Funkie ist Mittel- und Südchina. Sie besiedelt dort vor allem Gebüsch in feuchten und schattigen lagen über Buntsandstein. Im Süden ihres Verbreitungsgebietes kommt sie in Höhenlagen von bis zu 2.400m ü. NN vor.

Botanische Angaben zur Glocken-Funkie

Die Glocken-Funkie Hosta ventricosa erreicht eine Wuchshöhe zwischen 60 und 90cm.  Sie ist – wie alle Hosta-Arten und -Sorten – eine mehrjährige Staude mit einem Rhizom.

Die Laubblätter sind ei- bis herzförmig mit einer ledrig-glatten Oberfläche in Dunkelgrün. Die Blattunterseite ist stark glänzend.  Das Blatt ist 10- bis 12-nervig. Die Blattspreite ist bis zu 30 x 20cm groß, der Blattstiel kann bis zu 40cm lang sein. Er ist geflügelt und an der Basis gefleckt.

Die Glocken-Funkie bekommt bis zu 30 blau-violette bis dunkelblaue, glockenförmige Blüten. Der Blütendurchmesser beträgt etwa 5cm. Die Blüten der Glocken-Funkie duften nicht. Der Blütenstängel hat keine Laubblätter. Die Blütezeit fällt in die  Monate Juli bis August.

Es gibt wenigstens 2 bekannte Zuchtsorten:

  • Hosta ventricosa ‚Aureomaculata‘ – hat gelb gefleckte Laubblätter
  • Hosta ventricosa ‚Aureomarginata‘ – eine Sorte mit einem unregelmäßigen gelben Blattrand

Kultur der Glocken-Funkie

Standort und Bodenverhältnisse

Die Glocken- oder Bauchige Funkie braucht einen halbschattigen bis schattigen Standort mit einem feuchten, aber durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Boden.

Pflegemaßnahmen

Einmal am richtigen Platz braucht die Glocken-Funkie kaum weitere pflege. Sie muss nur bei trockenem Sommerwetter intensiv gegossen werden. Nach der Blütezeit wird der Blütenstängel bis zum Boden zurückgeschnitten.

Hosta ventricosa ist etwas empfindlich gegen Spätfröste, die nach dem Laubaustrieb noch im Frühjahr auftreten können.

Vermehrung

Die Glocken-Funkie lässt sich am besten im März durch Teilen vegetativ vermehren.