[x] Suche schließen

Kleiner Rohrkolben

Typha minima

Auch bekannt als:

Zwerg-Rohrkolben

Der Kleine oder Zwerg-Rohrkolben ist die kleinste einheimische Rohrkolbenart. Trotz seiner weiten Verbreitung ist der Zwerg-Rohrkolben bereits in vielen Ländern ausgestorben und gilt auch in Mitteleuropa als existentiell gefährdert. Umso wichtiger ist es, dem Kleinen Rohrkolben im eigenen Gartenteich ein Refugium zu geben, zumal er sogar für einen Platz im Miniteich infrage kommt.

Heimat und Ursprung von Typha minima

Der Kleine Rohrkolben kommt bei uns in Mitteleuropa nur noch sporadisch in den größeren Alpenflüsse Rhein, Lech, Isar und Inn vor. Die Art ist selten geworden und vom Aussterben bedroht, in vielen Ländern wie Ungarn, Liechtenstein und der Tschechei sind die letzten natürlichen Bestände bereist erloschen, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Kroatien und Serbien sind sie extrem gefährdet. Dagegen wurden in Albanien und in der Türkei vor kruzem einige isolierte Populationen entdeckt. In Nordchina wird der Kleine Rohrkolben in Teichen angebaut, da man dort den Wurzelstock ißt.

Typischerweise wächst der Kleine Rohrkolben im Kiesbeet der Stillwaser- und Randbereiche kalkreicher Flüsse, kommt aber auch teilweise in Entwässerungsgräben und Kanälen vor. Außerdem findet man ihn in Tümpeln, Teichen, Weihern und auf sumpfigem Marschland.

Man nimmt an, dass dieser Rohrkolben auf Gewässer mit wechselnden Wasserständen oder regelmäßiger Entkrautung angewiesen ist, da er sonst von durchsetzungsstärkeren Wasser- und Teichpflanzen mit der Zeit verdrängt würde. Andererseits werden die natürlichen Bestände des Kleinen Rohrkolben vor allem durch Flussregulierungen, Verlust von geeigneten Siedlungsflächen, sowie durch unkontrollierten Kiesabbau in ihrem Fortbestand bedroht. In manchen Regionen, wie zum Beispiel in Griechenland, kommt als weitere Ursache für den Rückgang der Populationen des Zwerg-Rohrkolben der massive Pestizid- und Düngemitteleinsatz vor allem in der Landwirtschaft hinzu.

Umso wichtiger ist es, dem Kleinen Rohrkolben in unseren Gartenteichen ein Refugium zu bieten, um den Artbestand auf Dauer zu sichern. Im Vergleich zum Breit- und Schmalblättrigen Rohrkolben nimmt dieser Minikolben weniger Platz in Anspruch und wächst auch in sehr flachem Wasser, sodass er selbst für einen Platz im Miniteich infrage kommt. Selbstverständlich steht der Kleine Rohrkolben in Deutschland unter Naturschutz; der auf Teichpflanzen spezialisierte Gartenfachhandel bietet jedoch Nachzuchten an.

Botanische Angaben zum Kleinen Rohrkolben

Der Kleine Rohrkolben wird höchstens 70cm hoch. Wie alle einheimischen Tpyha-Arten ist auch der kleine Rohrkolben mehrjährig, er zieht aber während der Wintermonate alle Pflanzenteile bis auf Übwinterungsknospen ein, die im Bodenschlamm des Gewässers überdauern. Der Kleine Rohrkolben  bildet ein vergleichsweise kurzes und dünnes Rhizom, sodass er sich nicht so schnell wie seine großen Schwesterarten, der Breitblättrige und der Schmalblättrige Rohrkolben, in der Fläche ausbreitet – ein Grund mehr dieser Typha-Art im Gartenteich den Vorzug vor anderen Arten zu geben.

Diese Rohrkolbenart hat normalerweise keine Blattspreiten. Nur die sterile, nicht-fertilen Stängel haben Blätter, während die Blütenstängel leiglich Blattscheiden ausbilden. Es gibt jedoch eine Herbstform (die von manchen Autoren als eigene Rohrkolbenart Typha gracilis angesehen wird), deren Halme Blätter hat. Von den anderen Typha-Arten unterscheidet sich der Kleine Rohrkolben vor allem durch den Blütenstand: Der hell-braune bis rötlich-braune Blütenkolben ist klein, kugel- bis eiförmig. Dies ist der weibliche Blütenstand; einige cm darüber beginnt der wesentlich längere, aber schmale männliche Blütenstand. Die Blütezeit liegt – je nach den Standortverhältnissen – zwischen April und Juni.

Kultur des Zwerg-Rohrkolbens im Gartenteich

Als kleinste, einheimische Rohrkolbenart braucht der Zwerg-Rohrkolben einen sonnigen und etwas windgeschützten Platz mit einem flachen Wasserstand von nicht mehr als 10cm. Damit er sich mit seinem verzweigten Rhizom nicht zu sehr ausbreitet, setzt man ihn am besten in einen Pflanzkorb. Die Samen des Kleinen Rohrkolben sind im Wasser nicht keimfähig, auf schlickig-schlammigem Boden der Feuchtzone bleiben sie dagegen wenigstens für kurze Zeit keimfähig. Man kann diesen Rohrkolben aber auch durch Teilung seines Rhizoms vegetativ vermehren.

Verwendung im Garten

Neben der Flachwasserzone im Gartenteich kommt der Kleine Rohrkolben auch für den Minteich oder das Sumpfbeet infrage.