[x] Suche schließen

Mehl-Primel

Primula farinosa

Auch bekannt als: Mehlige Schlüsselblume

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Mai-Juni
Höhe
bis 25cm
Licht
Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
mittel
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
Stängelpflanze mit grundständiger Blattrosette
Boden
humusreich, feucht, kalkhaltig
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Primula farinosa

Die Mehl-Primel kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie wächst vor allem auf kalkhaltigen, feuchten Böden im Flachmoor oder am Rand kleinerer Fließgewässer.

Botanische Angaben zur Mehlprimel

Der Name Mehlprimel bezieht sich auf die weiß bemehlten Blütendolden, die Blütenkrone selbst leuchtet fliederfarben mit einer weißen Basis der Blütenblätter und einem dunklen Mittelpunkt. Der mehlartige Überzug bildet sich aus Pflanzenwachs, welches sich mit winzig kleinen Kristallen vermischt, welche aus den Drüsenhaaren der Pflanze ausgeschieden werden. Die Laubblätter stehen dicht gedrängt in einer grundständigen Rosette. Jedes Blatt kann bis zu 7cm lang und 4cm breit werden. Die Blattspreite kann länglich-verkehrt eiförmig, länglich-spatelförmig oder lanzettförmig sein. Auch die Unterseiet der Blätter ist ähnlich wie die Blütendolden mehlartig bestäubt. Der Blattrand kann fein gesägt oder völlig glatt sein.

Anbau, Pflege und Vermehrung zur Mehlprimel im Garten

Auch die Mehl-Primel braucht einen humusreichen, feuchten Boden im Halbschatten. Der Boden sollte außerdem möglichst etwas kalkhaltig sein.