Hohe Teichsimse, Gewöhnliche Teichsimse, Gewöhnliche Teichbinse, Grüne Teichbinse
Die Teichsimse kommt in Europa, dem Mittelmeerraum bis zur Mongolei und Südafrika vor. Sie ist eine Charakterart des Röhrichtgürtels und besiedelt den äußersten Verlandungsbereich. Sie kommt auf überfluteten, nährstoffreichen Schlammböden am Ufer stehender und langsam fließender Gewässer vor und kann dabei bis in 3m Wassertiefe vordringen. . Man findet sie von der Tiefebene bis auf 1.000m ü. NN.
Die Teichsimse ist ein mehrjähriges Sauergrasgewächs. Sie wird zwischen 50 und 400cm hoch und bildet mit Hilfe ihres langen , kriechenden Rhizoms ausgedehnte Rasen. Die bis zu 1m langen Stängel stehen aufrecht oder obig überhängend. Diese Stängel haben kaum Blätter. Die dunkelgrünen Stängel sind rund, seltener dreikantig im Querschnitt. Die Blattscheiden sind sehr lang, die Blattspreiten dagegen nur an den obersten Blättern vorhanden. Blätter über der Wasseroberfläche können bis zu 20cm lang, submerse dagegen bis zu 150cm lang. Die Teichsimse blüht im Juni oder Juli. Der Blütenstand ist eine doldenförmige Rispe mit bis zu 5cm langen Ästen. Die rötlich braunen, bis 1cm langen Ährchen setzen sich aus vielen Blüten zusammen. Die länglich ovalen Ährchen stehen einzeln oder in Büscheln an den Rispenästen.
Die Teichsimse wird am besten in die 5 bis 10cm seichte, aber permanent geflutete Flachwasserzone des Gartenteiches an einem sonnigen bis halbschattigen Platz gepflanzt. Das Pflanzsubstrat sollte nährstoff- und humusreich sein. Man setzt die Teichsime am besten in einen Pflanzkorb oder Topf, da sie sich sonst sehr schnell mit Hilfe ihres kriechenden Rhizoms sehr schnell ausbreiten würde. Die Vermehrung erfolgt in der Regel generativ mit Hilfe der kleinen Samen, die vom Wind oder Wasservögeln verbreitet werden. Die Samen sitzen in linsenförmigen, dreikantigen Früchten, die im Gefieder der Vögel hängen bleiben.
Die Teichsimse wird seit Urzeiten verschiedenfach genutzt. Da die luftgefüllten Halme sehr leicht sind, wurden sie lange Zeit zum Bau von Booten und Flößen verwendet. Oder zum Flechten von Korbwaren. Heutzutage pflanzt man die Teichsime auch zur Uferebfestigung und zur Langewinnung an. Auch in Biologischen Pflanzenklanlagen wird die Teichsime kultiviert. Als Zierpflanze setzt man die Teichsimse in die Flachwasserzone von Gartenteichen.