[x] Suche schließen

Alpennelke

Dianthus alpinus

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
  
Blütezeit
Juli-August
Höhe
5-20cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
mittel
Vermehrung
schwierig
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
rasenbildend
Boden
trocken bis mäßig firsch, nährstoffarm
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering

Heimat und Ursprung von Dianthus alpinus

Die Alpennelke hat ihren Ursprung in den Alpen, wo sie in lichten Nadelwäldern, auf Bergwiesen und in Mauerfugen vorkommt.

 

Botanische Angaben zur Alpennelke

Die Alpennelke wird nur 5 bis maximal 20cm hoch, bildet aber dichte Rasen. Der Stängel steht aufrecht. Die glänzenden, bis 4mm breiten Laubblätter sind linealisch bis lanzettförmig. Die Blütenzeit fällt – je nach Standortbedingungen – in die Monate Juli bis August. Die Blüten sind rosa oder rot gefärbt mit roten Flecken am Blütengrund. Die Staubbeutel sind dagegen violett gefärbt. Die Blütenkrone hat einen Durchmesser von etwa 4cm.

 

Anbau, Pflege und Vermehrung der Alpennelke im Garten

Die Alpennelke braucht einen sonnigen Platz mit einem trockenen bis mäßig frischen und nährstoffarmen Boden – am besten gedeiht die Alpennelke in einem Gemisch aus Kalksteinschutt, Sand und Humus. Staunässe wird nicht vertragen. Die Alpennelke ist etwas schwierig in der Pflege und kann nur unter optimalen Standortbedingungen und Bodenverhältnissen gedeihen. Sie kann am besten durch Teilung vegetativ vermehrt werden. Auch die Aussaat ist möglich, die Keimlinge sind jedoch recht empfindlich.

Verwendung im Garten

Die Alpen-Nelke eignet sich für einen Platz in einer Nische in einer Trockenmauer oder in einer Felsritze.