[x] Suche schließen

Goldgelbe Steife Segge

Carex elata Aurea

Auch bekannt als: Gold-Segge

Steckbrief

Blütezeit
April-Mai
Höhe
40-50cm
Licht
Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Sorte
zuchtsorte
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
dichter Horst
Boden
frisch bis feucht, anspruchslos
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
gering

Von der Steifen Segge Carex elata, die in weiten Teil Europas und Asiens heimisch ist, wird meist im Gartenfachhandel nur die goldgelbe Sorte Aurea angeboten.

Heimat und Ursprung von Carex elata

Die Steife Segge kommt fast in ganz Europa – mit Ausnahme des Nordens – bis Zentralasien vor. Sie wächst stets auf feuchten Böden – in der Verlandungszone von Gewässern, in Mooren und Feuchtwiesen. Es gibt regelrechte Steifseggenriede, die nur von dieser Carex-Art gebildet werden. Bei Carex elata Aurea, der Goldgelben Segge, handelt es sich allerdings um eine Zuchtform der Steifen Segge.

Botanische Angaben zur Golden Steifen Segge

Diese Segge bildet dichte, schopfartige Horste von 40 bis 50cm Höhe. Der Blattaustrieb ist zunächst hellgelb, später vergrünen die Blätter, bzw. behalten die goldgelbe Farbe mit einem grünen Blattrand. Die Blätter sind schmal und leicht überhängend. Sie treiben sehr früh aus und bleiben auch im Winter noch lange erhalten. Ungewöhnlich früh ist auch die Blütezeit von April bis Mai. Die dichten Blütenähren sind bräunlich gefärbt und im Gegensatz zum Laub eher unauffällig gefärbt.

Kultur der Gold-Segge im Garten

Diese Segge verträgt keine Trockenheit. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich und zumindest frisch, besser feucht sein. Als Standort wird ein Halbschatten oder lichter Schatten gewählt. Ein sonniger Platz eignet sich nur bei sehr feuchtem Boden (z. B. in der Feuchtzone eines Gartenteiches). In Trockenzeiten muss deshalb gründlich gewässert werden. Wie bei Seggen üblich, wird auch dieses Riedgras erst im Frühjahr zurückgeschnitten.

 

Verwendung

Die Goldgelbe Steife Segge wird am besten in einer kleinen Gruppe unter einer etwas schattenspendenden, lichten Gehölzgruppe – auch am Rand eines Gartenteiches – gepflanzt.