[x] Suche schließen

Grönland-Margerite

Chrysanthemum articum

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
   
Blütezeit
Ende August-Noevmber
Höhe
30-40cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Boden
fast jeder Gartenboden
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Chrysanthemum arcticum

Die Grönland-Margerite stammt aus der Arktis.

Botanische Angaben zur Grönland-Margerite

Die Grönland-Margerite gehört zu den Korbblütlern (Familie Asteraceae). Sie wird je nach Sorte zwischen 30 und 40cm. Damit ist sie die kleinste Chrysanthemum-Art. Sie wächst buschförmig. Die Blüten sind klein, weiß und ungefüllt. Die Blütezeit ist mit September bis November für einen Korbblütler ungewöhnlich spät.

Neben dieser reinen Wildform gibt es auch verschiedene Zuchtsorten, u.a. C. arcticum Roseum mit hellrosa Blüten und eine Wuchshöhe von rund 40cm oder Sorte Schwefelglanz, ebenfalls 40cm hoch aber mit hell-gelben Blüten.

Anbau, Pflege und Vermehrung der Grönland-Margerite im Garten

Die Grönland-Margerite braucht einen sonnigen Platz mit einem nährstoffreichen, trockenen bis nur mäßig frischen Boden, der gut durchlässig sein sollte, da die Grönland-Margerite Staunässe nicht verträgt.

Pflegemaßnahmen beschränken sich auf das Herausschneiden abgeblühter Stiele. An heißen trockenen Sommertagen muss etwas gegossen werden. Man kann die Stauden durch Teilen im Frühjahr vegetativ vermehren, sowie durch grundständig geschnittene Stecklinge. Zumindest bei der Wildform kann die Grönland-Margerite auch durch Aussaat erfolgreich vermehrt werden.

Verwendung im Garten

Die polsterförmig wachsenden Grönland-Margeriten kommen im Steingarten am besten zur Geltung in Nachbarschaft der ebenfalls spätblühenden Kissen- und Bergastern, sowie leuchtend roten Fetthennen.