[x] Suche schließen

Kuchenbaum

Cercidiphyllum japonicum

Auch bekannt als: Weitere gebräuchliche Namen sind Katsurabaum, Japanischer Kuchenbaum, Lebkuchenbaum und Judasblattbaum (nicht zu verwechseln mit dem Judasbaum Cercis siliquastrum).

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
März-Mai
Höhe
bis 20m
Breite
bis 15m cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
eingeschränkt
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
offene, weit ausladende Form
Boden
tiefgründig, nährstoff- und humusreich, leicht sauer
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Cercidiphyllum japonicum

Der Lebkuchenbaum oder Japanische Kuchenbaum ist in einigen Provinzen Chinas in der Himalajaregion und in Japan verbreitet. Dort wächst er in lichten Bergwäldern, an Waldrändern und entlang von Flussufern.

Botanische Angaben zum Kuchenbaum

Die Laubblätter sind kurz nach dem Austrieb purpurfarben und nehmen im Laufe des Herbstes eine gelbe Farbe an. Bei feuchtem Wetter oder wenn man die Blätter etwas zwischen den Finger reibt, riechen sie deutlich nach Lebkuchengewürzen. Junge Blätter sind nach dem Austrieb noch empfindlich gegen Spätfröste im Frühjahr Der Lebkuchenbaum bildet einen Stamm, der sich meist aber schon in geringer Höhe gabelt. Der Baum ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich, es gibt also männliche und weibliche Exemplare. Die Blüten sind rötlich gefärbt, aber klein und unauffällig. Sie erscheinen zwischen März oder April und Mai. Die männlichen Blüten erkennt man an dem dichten Büschel der roten Staubblätter; während die weiblichen Blüten nur ein einziges Fruchtblatt haben. Daraus entwickelt sich später die hellgrüne Frucht, die krallenförmig gekrümmt ist und viele geflügelte Samen enthält.

Auch vom Kuchenbaum gibt es einige Zuchtsorten, die sich vor allem in den Laubfarben etwas voneinander unterscheiden.

Kultur des Kuchenbaumes im Garten

Der Lebkuchenbaum wächst eigentlich auf allen Bodensorten, aber am besten auf humus- und nährstoffreichem, Feuchtigkeit speichernden  Böden. Die schönste Herbtslaubfärbung bekommt der Kuchenbaum vor allem auf leicht saurem Boden.  Er braucht einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Der Kuchenbaum lässt sich durch Aussaat der Samen im Frühjahr vermehren.

Bemerkungen und Hinweise

Die Familie der Kuchenbaumgewächse enthält nur noch eine zweite Art, den Großartigen Kuchenbaum Cercidiphyllum magnificum, ebenfalls in Japan zuhause, der aber bei uns in mitteleuropäischen Gärten und Parks kaum gepflegt wird.