Die Naturform der Marienglockenblume ist in Südeuropa heimisch.
Die Marienglockenblume (Familie Campanulaceae) zählt mit einer Wuchshöhe zwischen 50 und 90cm zu den höheren Glockenblumenarten. Sie hat die für viele Glockenblumen typischen, zungenförmigen Laubblätter. Diese Blätter sind filzig behaart. Die gestielten Grundblätter bilden eine Rosette. Die Stängelblätter sitzen dagegen direkt am aufrecht stehenden Stängel. Im zweiten Jahr bildet die Glockenblume einen pyramidenförmigen Blütenstand mit zahlreichen großen, glockenförmigen Blüten, die je nach Sorte rosa, weiß oder blau gefärbt sein können.
Die Marienglockenblume braucht einen sonnenreichen Platz mit einem nährstoffreichen, kalkhaltigen und möglichst trockenen Boden. In Regionen mit rauen Wintermonaten gibt man ihr einen leichten Winterschutz. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht erforderlich.
Die Marienglockenblume wird im Mai/Juni unter Glas ausgesät, in Gegenden mit warmen Sommern auch direkt ins Freiland. Nach dem Auflaufen der Keimlinge werden sie auf 10cm Abstand pikiert oder vereinzelt. Erst im Hochsommer kommen sie an ihren endgültigen Standort und werden mit einem Abstand von jeweils 40cm angepflanzt. Im ersten Jahr bildet die Marienglockenblume eine große Blattrosette, die im Winter mit einer Reisigdecke abgedeckt wird. Von der Aussaat bis zur Blüte im darauf folgenden Sommer dauert es ungefähr 1 Jahr. Durch Aussaat unter Glas lassen sich die Pflanzen um 2 bis 3 Wochen verfrühen.
Die Marienglockenblume setzt man am besten in kleinen Gruppen in eien Blumenrabatte oder füllt mit ihnen die Lücken in einem Beet mit noch nicht voll ausgewachsenen Stauden. Als Schnittblumen halten sie etwa 10 Tage in der Vase.