[x] Suche schließen

Ob die Platten der Terrasse, die schöne Betontreppe oder der geschwungen verlaufende Weg durch den Garten. Besonders an schattigen und feuchten Stellen stellt man, schon nach wenigen Jahren, einen grünlichen Belag fest. Erst nur an wenigen Stellen, dann breitet er sich nach und nach aus und überzieht schon bald größere Bereiche.

Möchte man die Terrassenplatten wieder in altem Glanz erstrahlen lassen, so wird schnell der Hochdruckreiniger aus der Garage geholt und mit dem rotierenden Wasserstrahl die Verfärbungen entfernt. Doch ist die Reinigung von Betonoberflächen mit dem Hochdruckreiniger wirklich harmlos? Experten warnen davor und empfehlen Alternativen.

Woher kommt der Grünschleier?

Genauer betrachtet handelt es sich bei dem Grünschleier auf Steinoberflächen um Flechten, Moose und Algen. Speziell an Stellen, die etwas abgeschattet werden oder in der Nähe von Feuchtequellen liegen, finden diese Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit um sich ausbreiten zu können. In vollsonnigen und trockenen Lagen wird sich in der Regel kein Grünschleier bilden.

Warum ist die Reinigung der Oberflächen mit dem Hochdruckreiniger schädlich?

Der Hochdruckreiniger entfernt durch seinen scharfen Wasserstrahl mühelos Moose, Algen und sämtlichen Aufwuchs. Leider macht der Wasserstrahl auch vor Steinpartikeln und nicht festsitzenden Sandbestandteilen halt.

Wasserstrahl des Hochdruckreinigers

Dies führt dazu, dass die Oberfläche angeraut wird. Die Oberfläche wird jedoch nicht nur rauer, sondern bekommt auch kleine Risse, die sich mit Wasser füllen. Im Winter, wenn das Wasser in den Rissen zu Eis wird und sich dann ausdehnt, werden dadurch weitere Partikel abgesprengt, wodurch die Oberfläche zusätzlich rauer wird.

Diese so aufgeraute Oberfläche speichert Wasser nicht nur besser, sondern bildet auch für neuen Aufwuchs besseren Halt. Deshalb beschleunigt sich so die Bildung eines erneuten Grünschleiers.

Unser Tipp: Reduziert man den Druck beim Hochdruckreiniger und richtet den Strahl nicht frontal, sondern seitlich gegen die Oberfläche, so wird diese weniger geschädigt.

Welche Alternativen gibt es?

Eine wirkungsvolle und oberflächenschonende Möglichkeit den Grünschleier zu entfernen sind „Grünbelag Entferner“ aus dem Handel. Bekannt und bewährt ist beispielsweise der HG Grünbelagentferner. Wie man diesen anwendet wollen wir im Folgenden kurz vorstellen:

Idealerweise sucht man sich einen Zeitpunkt für die Anwendung aus, an dem 2 Tage lang kein Regen zu erwarten ist.

  1. Zuerst wird das grobe Moos mit einem Schaber entfernt
  2. Der HG Grünbelagentferner wird 1:20 mit Wasser gemischt
  3. Mit einer Gießkanne oder einer Sprühflasche wird die Lösung auf die zu reinigende Fläche aufgetragen

Schrubben ist nicht notwendig, nach 2 Tagen ist der Grünbelag vollständig verschwunden.

Als besonderer Vorteil dieser Möglichkeit ist die Langzeitwirkung des Präparates: Es setzt sich im Stein fest und beugt so einem erneuten Bewuchs vor.

Hinweis: Beim Umgang mit solchen Lösungen sollte man vorsichtig sein und die Produktinformationen zuvor aufmerksam lesen.

Hausmittel zur Entfernung von Grünschleier

Neben wirkungsvollen Präparaten aus dem Handel gibt es auch unterschiedliche Hausmittel, die Grünbelag den Kampf ansagen.

Grünbelag mit Hausmitteln entfernen

Essig und Essigessenz

Essig und Essigessenz ist ein sehr wirkungsvolles Mittel um Algen und Moose zu beseitigen. Dabei wird der Essig mit einem Tuch oder einer Sprühflasche auf die Oberfläche aufgetragen und wenige Minuten einwirken lassen.

Danach wird mit viel Wasser und einer Bürste die komplette Fläche abgerieben.

Unser Tipp: Da die Säure im Essig besonders kalkhaltige Steinoberflächen angreift, sollte der Essig nur kurz einwirken und danach mit viel Wasser ausgespült werden.

Schmierseife

Gerade bei kalkhaltigem Gestein ist die Reinigung mit Schmierseife und Bürste eine sehr wirkungsvolle und umweltschonende Möglichkeit.

Soda

Ein Gemisch aus 10 Litern kochendem Wasser und 10 Gramm Soda, dass auf den Steinen verteilt wird, beseitigt nach einer Einwirkzeit von 3-5 Stunden, den Grünschleier vollständig.

Nach 3-5 Stunden sollte die Lösung mit viel Wasser und einem Schwamm abgerieben werden.

Fazit: Grünschleier entfernen

Wir hoffen mit diesem Bericht einige Beispiele aufzeigen zu können, wie man Grünschleier auf unterschiedliche Möglichkeiten entfernen kann. Es muss nicht immer der Hochdruckreiniger sein. Ob man sich für Grünbelag Entferner mit Langzeitwirkung aus dem Handel entscheidet, selbst mit Bürste und Schmierseife Hand anlegt, oder eine Lösung aus Soda herstellt…  …Möglichkeiten gibt es viele.