Die Netz-Iris hat ein Verbreitungsgebiet, welches von der Türkei bis zum Kaukasus und vom Iran bis in den Irak reicht. Die Iris reticulata besiedelt vor allem steinige Bergwiesen in Höhenlagen bis zu 2.700m ü. NN.
Die Laubblätter der Netz-Iris sind binsenförmig schmal und vierkantig im Querschnitt mit 2 schmalen und 2 breiten Seiten. Die Laubblätter überragen die Blüten. Die Blütezeit fällt in die Monate Februar bis März.
Pro Pflanze entwickelt sich nur eine, grundständige Blüte. Die Blüten sind bartlos. Die inneren Blütenblätter sind schmal und stehen aufrecht, die äußeren Blütenblätter sind breiter und abstehend. Die Blütenfarbe der Netziris ist violett mit einem gelblichen Mittelfleck.
Die Netz-Iris braucht einen sonnigen Platz, am besten im Steingarten. Die Zwiebel wird im Sommer etwa 5cm tief in die Erde gesetzt. Dort kann sie viele Jahre bleiben. Die Netz-Iris ist nur eingeschränkt winterhart, d. h. nur im milden Weinbau-Klima braucht sie keinen Winterschutz. Außerdem verträgt sie keinen frischen Dünger.