[x] Suche schließen

Schriftfarn

Ceterach officinarum

Auch bekannt als:

Spreuschuppiger Schriftfarn, Milzfarn, Spreuschuppiger Milzfarn

Steckbrief

Höhe
5-20cm
Breite
15-20cm cm
Licht
Halbschatten
Winterfest
eingeschränkt
Pflege
einfach
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
rosettenförmig angeordnete Wedel
Boden
leicht trocken, durchlässig, kalkhaltig
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering

Heimat und Ursprung von Ceterach officinarum

Der Schriftfarn kommt in Mittel- und Südeuropa, in Nordafrika und bis Mittelasien vor. Bei uns in Mitteleuropa steht der Schriftfarn unter Naturschutz.

Botanische Angaben zum Schriftfarn

Der Schriftfarn gehört zur Familie der Sterifenfarngewächse (Aspleniaceae). Er wird nur 5-10, maximal 20cm hoch und etwa 15 bis 20cm breit. Der Schriftfarn hat längliche, immergrüne Wedel, die eine Rosette bilden. Die dunkelgrünen Fiederblättchen sind oberseits dunkelgrün gefärbt, während die Unterseite mit braunen Schuppen besetzt sind. Diese Schuppen wirken als Verdunstungsschutz. Mit Hilfe dieser Schuppen verträgt der Schildfarn als einer der wenigen Farngewächse auch Trockenheit. Bei länger anhaltenden Trockenperioden krümmen sich die Blättchen nach oben, sodass dann die Schuppen oben liegen und so einen weiteren Schutz vor Transpirationsverlusten bilden. Der Farn geht dabei in eine Art Trockenstarre über. Regnet es dann wieder oder nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, dann entrollen sich die Blättchen.

Kultur des Schriftfarns im Garten

Der Schriftfarn braucht einen Platz im Halbschatten mit einem leicht trockenen Boden, der sehr durchlässig und kalkhaltig sein muss. Der Schriftfarn stellt kaum weitere Ansprüche an die Pflege, braucht jedoch einen Winterschutz. Er lässt sich mit Hilfe der Sporen oder durch Teilung vermehren.

Verwendung im Garten

Der Schriftfarn eignet sich für einen Platz in der Trockenmauer oder in Fugen und Ritzen zwischen großen Steinen.

 

Bemerkungen und Hinweise

Der Schriftfarn heißt auch Milzfarn, weil er früher als Heilpflanze bei Erkrankungen der Milz eingesetzt wurde.