[x] Suche schließen

Zwerg-Astilbe

Astilbe chinensis pumile

Auch bekannt als: Zwerg-Prachtspiere, Zwerg-Astilbe, Teppich-Astilbe

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
VIII
Höhe
bis 25cm
Licht
Schatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
kompakt buschig
Boden
feucht, nährstoffreich
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Botanische Angaben zur Zwerg-Astilbe

Erst im Spätsommer erscheinen dichten, konisch verlaufenden Blütenrispen mit rosavioletten Blüten. Auch nach der Blüte ist die Zwerg-Astilbe bis in den Spätherbst hinein mit ihrem gefingerten, rotgrünen Blattlaub ein idealer Bodendecker. Die Blattränder sind gezähnt.
Auch von der Zwerg-Astilbe gibt es diverse Zuchtsorten, u.a.:
Serenade – 35 bis 40cm hoch, rosarote Blüten, die in fedrigen Ripsen stehen
Veronica Klose – bis 40cm hoch, bildet dichte Blütenstände mit purpurvioletten Blüten
Finale – 40 bis 50cm hoch, hellrosa Blüten
Manchmal werden diese Zuchtsortensorten fälschlicherweise als Astilbe x arendsii Hybriden angeboten.

Anbau, Pflege und Vermehrung der Zwerg-Astilbe im Garten

Die Zwerg-Astilbe gedeiht am besten an einem halbschattigen Platz. Der Boden muss feucht und nährstoffreich sein. Allerdings verträgt diese Prachtspiere auch eher als andere Sorte Trockenheit. Auch ein sonniger Standort ist deshalb möglich, dann müssen die Stauden aber regelmäßig gegossen werden, da der Boden nicht austrocknen darf. Die Zwerg-Astilbe bildet Ausläufer, die zur vegetativen Vermehrung abgetrennt und an anderer Stelle direkt wieder eingepflanzt werden können.

Verwendung

Mit dem bodennahen Wuchs, der kompakten, buschigen Form und der Vorliebe für schattige Plätze ist die Zwerg-Astilbe bestens geeigneten für den Gehölzrand oder als Unterpflanzung unter lichten Laubbäumen.