[x] Suche schließen

Königsfarn

Osmunda regalis

Heimat und Ursprung von Osmunda regalis

Der Königfarn ist eine europäische Farnart. In Deutschland kommt er vor allem in der Küstenregion vor und besiedelt feuchte Erlenbruchwälder. Der Königsfarn gehört zu den stattlichsten einheimischen Farngewächsen. Bei uns steht er unter Naturschutz.

Botanische Angaben zum Königsfarn

Der Königsfarn wird zwischen 50 und 180cm hoch. Er ist sommergrün und eingeschränkt winterhart. Vom Königsfarn gibt es verschiedene Formen, darunter auch kleinere. Der Königsfarn hat langstielige, zweifach gefiederte Wedel mit V-förmig nach vorne gerichteten Fiederpaaren und eiförmig länglichen Fiederchen. Die inneren Farnwedel sind zweigeteilt: In einen unteren, sterileren Teil und in einen oberen Bereich, der mit Sporangien besetzt ist. Die fruchtbaren Fieder sind schmaler und haben an ihrem Rand knäuelförmige Sporenhaufen. Mit der Sporenreife verbräunen sie. Dies hat dem Königsfarn seinen Namen gegeben, denn diese braunen Fieder ragen einem Königszepter gleich weit über die übrigen grünen Wedel empor. Der Königsfarn ist ein Methusalem unter den einheimischen Farnen, er kann viele Jahrzehnte alt werden.

Vom Königsfarn gibt es neben der Naturform auch mehrere Zuchtsorten, u.a.

Cristata, den Hahnenkamm-Königsfarn, er hat an den Enden stark verbeiterte, wulstartige und mehrfach gegabelte Fieder, 80 bis 100cm hoch

Gracilis, den Zwerg-Königsfarn, mit roten Stielen der Wedel und noch höher aufgerichteten Fiedern als bei der Wildform, er wird nur 50 bis 80cm hoch

Pupurascens, der Purpurkönigsfarn, die Steile und Mittelrippen sind rötlich gefärbt; junge Blätter sind nach dem Austrieb zuerst rötlich, später dunkelgrün gefärbt, 100 bis 180cm hoch.

Anbau, Pflege und Vermehrung im Garten

Der Königsfarn eignet sich hervorragend für eine schattige bis halbschattige Stelle in der Feuchtzone eines Gartenteiches oder Sumpfbeetes. Das Wasser sollte leicht sauer, höchstens pH-neutral, aber auf keinen Fall alkalisch (pH >7) sein. In rauem Klima braucht der Königsfarn einen leichten Winterschutz. Nur mit Hilfe der Sporen lässt sich der Königsfarn vermehren. Sie reifen zwischen Mai und Juni heran, sind aber nur jeweils 3 Tage lang keimfähig. Sie müssen deshalb geerntet werden, solange die fruchtbaren Wedel noch nicht braun werden.