[x] Suche schließen

Sommerzypresse

Kochia scoparia

Auch bekannt als: Besenkraut, Feuerbusch

Heimat und Ursprung von Kochia scoparia

Die Sommerzypressen kommen in Südosteuropa sowie in Vorderasien und Teilen Zentral- und Ostasiens vor.

Botanische Angaben zur Sommerzypresse

Die Sommerzypresse ist ein einjähriges Gänsefußgewächs (Familie Chenopodiaceae). Es bildet kompakte, reich verzweigte Büsche von 80 bis 100cm Höhe. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober. Die Blüten sind jedoch völlig unscheinbar – im Gegensatz zu den lanzettförmigen Laubblättern, die bei der Sorte Childsii stets grün bleiben, während sie sich bei der Form Trichophylla im Herbst leuchtend rot verfärben.

Anbau, Pflege und Vermehrung von Sommerzypressen im Garten

Sommerzypressen brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit einem eher nährstoffarmen, aber durchlässigen Boden. Ist der Nährstoffgehalt zu hoch, dann entwickeln die Pflanzen keine ausreichende Standfestigkeit. Außerdem müssen sie regelmäßig, aber mäßig bewässert werden. Staunässe vertragen die Sommerzypressen nämlich überhaupt nicht.

Man sät sie im Frühjahr unter Glas aus, wobei jeweils 3 Samen in einen kleinen Topf gesteckt werden. So spart man sich nach dem Auflaufen das Pikieren der Keimlinge. Die Kulturtemperatur ist mit ca. 18 Grad Celsius optimal eingestellt. Drei Wochen nach der Aussaat werden sie noch einmal und zwar nun einzeln in 8 bis10cm-Töpfe umgepflanzt. Die Temperatur kann dann auf 12 bis 15 Grad Celsius gesenkt werden. Man muss außerdem darauf achten, dass die Pflänzchen hell und luftig stehen und der Boden nicht zu feucht ist. Nach den Eisheiligen kommen sie ins Freiland. Dazu legt man eine Hecke von Sommerzypressen an, wobei zwischen den einzelnen Pflanzen ein regelmäßiger Abstand von 30 bis 40cm eingehalten werden sollte. In milden Region mit einem frostfreien April kann die Sommerzypresse auch direkt ins Freiland ausgesät werden.

Verwendung im Garten

Sommerzypressen kommen am besten in einer allerdings nur einjährigen Hecke oder als Einfassung zur Geltung. Oder man setzt sie zur Auflockerung und Begrünung zwischen Blütenstauden oder Sommerblumen.