Zweisporiger Egerling, Kultur-Champignon
Der Zweisporige oder Kultur-Champignon wächst am Rande nährstoffreicher Felder und Äcker, an Wegrändern und in Gärten auf Kompost- und Misthaufen. In Frankreich entdeckte man ihn um das Jahr 1600 in Pferdedung, den man für den Melonenanbau verwenden wollte. Deshalb wurde er zunächst auf gut verrottetem Pferdedung vermisch mit Champignonrest und dem Waschwasser von Champignon kultiviert. Daraus entwickelte sich dann allmählich in den darauffolgenden Jahrhunderten der Intensivanbau in klimatisierten Kulturräumen. Jährlich werden weltweit inzwischen rund 1 Milliarde Tonnen Champignons geerntet. Der Zweisporige Champignon kommt fast in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre vor. An vielen Fundorten ist er aus Kulturen verwildert und hat ortsansässige wilde Formen verdrängt.
Der Zweisporige oder Kultur-Champignon gehört zu den Lamellenartigen Hutpilzen, den sogenannten Blätterpilzen der Familie Champignonartige (Agaricaceae). Mit einem Hutdurchmesser von 12 bis 15cm maximal und einer Stiellänge von nur 6 bis 8cm gehört zu den kleineren Champignon-Arten. Je nach Sorte kann der Hut des Kultur-Champignons weiß, gelblich oder braun gefärbt sein. Das Fleisch ist zart, aber fest, zunächst weiß, später nimmt es einen gelblich Farbton an. Drück man auf den Stiel, läuft das Fleisch teilweise rötlich an.
Der Zweisporige Champignon wächst am besten an der Nordseite eines Spargeldammes, eines Hügelbeetes oder auch zwischen den Hügelreichen von Busch- und Strauchobst.
Der Kultur-Champignon ist eine der wenigen Pilzarten, die auch roh gegessen werden können.