[x] Suche schließen

Eine Sitzecke im Garten lädt nach einem anstrengenden Tag zum Entspannen und Verweilen ein. Mit der Familie zusammensitzen oder mit Freunden einen Kaffee genießen – das klingt verlockend. In den Sommermonaten kann es jedoch ohne passenden Sonnenschutz schnell unangenehm heiß werden. Bäume und Sträucher, Sonnensegel oder Sonnenschirme sind nur einige Möglichkeiten, um die Sitzecke in einen schattigen und gemütlichen Rückzugsort zu verwandeln.

Natürliche Beschattung durch Bäume und Sträucher

Sträucher und Bäume sind eine natürliche und damit stimmungsvolle Möglichkeit, eine Sitzecke im Garten zu beschatten. Neben dem Schatten sorgt die Verdunstung zusätzlich für angenehme Kühlung. Bäume und Sträucher sind eine kostengünstige Lösung, um den Garten zu beschatten und ein harmonisches, naturnahes Gesamtbild zu schaffen. Gleichzeitig dienen sie als Sicht- und Windschutz.

Geeignete Bäume sind beispielsweise Ahorn, Linde oder Zierkirsche. Im Bereich der Sträucher eignen sich Felsenbirne, Liguster oder Flieder.

Eine Beschattung durch Bäume und Sträucher fordert jedoch einen gewissen Pflegeaufwand und ausreichend Platz. Baumkronen wachsen zum Teil ausladend und sind gerade für kleinere Gärten nur bedingt geeignet. Zudem kann der Sitzbereich durch herabfallende Blätter verschmutzt werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist zudem unabdingbar. Hinzu kommt, dass man bedenken muss, dass es einige Zeit dauert, bis Bäume und Sträucher eine ausreichende Größe als Schattenspender erreicht haben.

Sonnensegel als Schattenspender

Eine flexible und moderne Lösung zur Beschattung von Sitzecken sind Sonnensegel von Sitrag. Man kann sie zwischen Hauswänden, Bäumen oder Pfosten spannen. Sie bieten dadurch vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In der Regel bestehen Sonnensegel aus robustem, wetterfestem Stoff. Sie sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben erhältlich – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gleichzeitig bieten sie einen hohen UV-Schutz, was einem gemütlichen Tag im Garten zugutekommt.

Sonnensegel können dauerhaft montiert bleiben, was den Pflege- und Montageaufwand gering hält. Da es sich nicht um eine feste Konstruktion handelt, lassen sie sich auch flexibel an den Sonnenstand anpassen. Im Vergleich zu fest installierten Lösungen wie etwa einer Pergola sind die Anschaffungskosten deutlich geringer.

Zu beachten ist jedoch, dass ein Sonnensegel windanfällig ist. Eine stabile Befestigung ist unerlässlich. An windreichen Tagen sollte man überlegen, das Segel abzunehmen. Ohne ein ausreichendes Gefälle kann es bei starkem Regen zu Wasseransammlungen im Tuch kommen, die zu Beschädigungen führen können. Langfristig können Witterungseinflüsse und UV-Strahlung das Gewebe spröde machen, sodass ein Austausch nach einigen Jahren erforderlich sein kann.

Pergola oder Pavillon, um eine Sitzecke im Garten zu beschatten

Eine Pergola oder ein Pavillon bestehen meist aus Metall oder Holz. Man kann sie optimal mit Kletterpflanzen oder Weinreben begrünen und so für ein gemütliches Ambiente sorgen. Das angebrachte Dach schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern auch vor leichtem Regen.

Diese Konstruktionen sind massiv, stabil und können das ganze Jahr über stehen bleiben. Zu bedenken ist jedoch, dass die Anschaffung mit hohen Kosten verbunden ist. Auch kann eine Pergola oder ein Pavillon nicht einfach ohne großen Aufwand versetzt oder verschoben werden.

Eine Pergola oder ein Pavillon eignen sich somit besonders gut als langfristige, optisch ansprechende Beschattungsmethode für größere Gärten. Durch sie entsteht ein gemütlicher und geschützter Rückzugsort.

Sonnenschirm als mobile Alternative

Wer eine unkomplizierte, flexible Möglichkeit für einen Sonnenschutz sucht, liegt mit der Anschaffung eines Sonnenschirms genau richtig. Je nach Bedarf kann man den Schirm schnell auf und auch wieder zuklappen. Sonnenschirme sind in unterschiedlichen Designs, Größen, Formen und Farben erhältlich – so findet sich für jeden Gartenstil ein geeignetes Modell.

Spezielle Ampelschirme bieten dank eines schwenkbaren Arms Bewegungsfreiheit und können an den Sonnenstand angepasst werden. Außerdem ist ein Sonnenschirm kompakt und leicht genug, um ihn an verschiedene Stellen im Garten zu verschieben.

Sonnenschirme gibt es in allen Preisklassen. Die Montage ist einfach und kann problemlos selbst durchgeführt werden. Somit ist ein Sonnenschirm eine gute Option zur Beschattung kleiner Sitzecken in kleinen Gärten oder als ergänzender Schattenspender zu einer Pergola oder einem Sonnensegel.

Bei Wind und Regen jedoch stößt der Regenschirm an seine Grenzen. Er kann kippen, sich verdrehen oder beschädigt werden. Deshalb sollte er bei schlechtem Wetter möglichst schnell zusammengeklappt werden.

Markise

Wer eine bequeme Möglichkeit sucht, eine Sitzecke direkt an einer Hauswand zu beschatten, für den ist eine Markise eine gute Idee. Sie wird fest an der Fassade montiert und benötigt dadurch keinen Platz auf dem Boden. Man kann sie per Handkurbel oder elektrisch schnell aus- und wieder einfahren, wenn man sie nicht mehr braucht.

Markisen bieten großflächigen Schatten und sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich. Das Material ist in der Regel UV- beständig und wasserabweisend und bietet so auch bei leichtem Regen Schutz.

Allerdings sind Markisen windanfällig. Man sollte sie bei starkem Wind schnellstmöglich einfahren. Außerdem können sie nur Flächen direkt an einer Hauswand beschatten. Ihr Einsatz ist somit nicht sehr flexibel. Je nach Sonnenstand ist der Schattenwurf zu bestimmten Tageszeiten nur begrenzt wirksam. Auch die Montage ist aufwendig und sollte durch Fachpersonal erfolgen.