[x] Suche schließen

Ein Doppelstabmattenzaun ist ein stabiler Metallzaun aus waagerechten und senkrechten Stahlstäben, die miteinander verschweißt sind. Durch die doppelte Stabreihe ist er besonders robust und kaum verbiegbar. Man verwendet ihn häufig als Grundstücks-, Garten- oder Sichtschutzzaun.

Ein Doppelstabmattenzaun bietet nicht nur Sicherheit und Stabilität, er eignet sich auch hervorragend als Rankhilfe für Pflanzen. So lässt sich der Zaun dekorativ gestalten und gleichzeitig als Sichtschutz oder natürliche Begrenzung nutzen. Hierbei gibt es unterschiedliche Methoden und Pflanzen, um einen attraktiven Doppelstabmattenzaun zu bepflanzen.

Das Foto zeigt eine pinkfarbene Petunie vor einem Zaun

Ranken von Kletterpflanzen

Es besteht die Möglichkeit, Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Wilden Wein direkt am Doppelstabmattenzaun hochzuführen und ihn so zu bepflanzen. Die Pflanzen können hier entweder selbsthaftend wachsen oder man befestigt sie mit zusätzlichen Rankhilfen. So entsteht ein natürlicher Sichtschutz, der dekorativ wirkt und dem Zaun mehr Leben verleiht.

Unter Rankhilfen versteht man Drahtseile, Schnüre, Klettergitter, Rankstäbe oder Spiralstäbe, die am Zaun befestigt werden. Sie helfen der Pflanze, in die gewünschte Richtung zu wachsen und verhindern, dass Zweige abknicken.

Efeu (Hedera helix)

Das Foto zeigt Efeublätter

Efeu ist immergrün, wächst schnell und behält das ganze Jahr über sein Laub, wodurch er einen dauerhaften Sichtschutz bietet. Mit ihm kann man kahle Zäune oder Wände dekorativ begrünen. Efeu ist sehr robust, pflegeleicht und kommt mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurecht. So kann er im gesamten Garten und somit den gesamten Zaun entlang eingesetzt werden.

Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata)

Das Foto zeigt Wilden Wein in rot und grün an einem Holzzaun

Wilder Wein klettert sehr schnell und bildet dichte Laubwände, die den Zaun optisch verdecken. Im Herbst zeigt er eine spektakuläre Färbung in leuchtendem Rot und Orange. Er ist pflegeleicht, benötigt wenig Schnitt und kann nahezu jede Rankhilfe nutzen. So eignet auch er sich optimal, um einen Doppelstabmattenzaun zu begrünen.

Clematis

Das Foto zeigt die lilafarbene Blüte der Clematis

Die Clematis gibt es in vielen blühenden Sorten, die je nach Art unterschiedliche Farben und Blütezeiten haben. Sie eignet sich hervorragend, um farbliche Akzente am Zaun zu setzen. Die Pflanze benötigt allerdings eine Rankhilfe und einen sonnigen bis halbschattigen Standort für ihre üppigen Blüten. Auch wenn sie nicht jeden Standort verträgt, ein echter Hingucker ist sie auf jeden Fall an ihrem Einsatzort.

Kletterrosen

Das Foto zeigt die Blüten der Kletterrose

Kletterrosen wachsen am Zaun hoch und überzeugen mit ihren schönen, duftenden Blüten. Sie benötigen regelmäßige Pflege, beispielsweise beim Rückschnitt und bei der Düngung. Sie belohnen einen dafür mit einer langen Blütezeit. Die Rosen kann man mit Rankhilfen oder direkt am Zaun anbinden, um die gewünschte Form zu erreichen.

Geißblatt (Lonicera)

Das Foto zeigt das pinkfarbene Geißblatt

Das Geißblatt ist winterhart, teilweise immergrün und lockt mit seinen duftenden Blüten Bienen und Schmetterlinge an. Es wächst schnell und eignet sich gut für eine dichte Begrünung von Doppelstabmattenzäunen. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht, sie braucht nur gelegentlich einen Rückschnitt, um in Form zu bleiben.

Der Einsatz von Pflanzkästen

Eine weitere Möglichkeite einen Doppelstabmattenzaun zu begrünen ist der Einsatz von Pflanzkästen. Man pflanzt die Pflanzen in Töpfe oder Kübel, anstatt sie direkt in den Boden zu setzen. Diese Variante eignet sich besonders für kleine Gärten, Terrassen oder Mietwohnungen, wo der Boden nicht nutzbar ist. Außerdem kann die Bepflanzung saisonal angepasst werden, sodass Blumen und Kräuter je nach Jahreszeit wechseln können.

Petunien

Das Foto zeigt Petunien im Pflanzkübel

Petunien sind farbenfroh und blühen den ganzen Sommer über, wodurch sie Pflanzkästen optisch aufwerten. Sie eignen sich sowohl für hängende als auch für hohe Pflanzkästen. Die Pflanzen muss man regelmäßig gießen und düngen, insgesamt sind sie aber sehr pflegeleicht. Durch ihre Farbvielfalt verschönern sie den Doppelstabmattenzaun und tragen zu einem natürlichen Sichtschutz bei.

Kräuter (z. B. Thymian, Basilikum)

Das Foto zeigt Schnittlauch in einem Pflanzkübel

Kräuter wie Thymian, Schnittlauch oder Basilikum kann man direkt im Pflanzkasten anbauen. Sie verleihen dem Garten einen natürlichen Charme und sind gleichzeitig jederzeit griffbereit für die Küche. Sie brauchen sonnige Standorte und mäßiges Gießen, um gesund zu bleiben.

Außerdem halten Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Minze Schädlinge fern und fördern ein gesundes Gartenklima.

Geranien (Pelargonien)

Das Foto zeigt Geranien in einem Blumentopf

Geranien sind sehr robust und pflegeleicht, was sie ideal für Pflanzkästen macht. Sie liefern langanhaltende Blütenpracht in vielen Farben und vertragen direkte Sonneneinstrahlung gut. Mit regelmäßigem Gießen und gelegentlichem Entfernen verblühter Blüten bleiben sie über Monate hinweg attraktiv – optimal für den Einsatz am Doppelstabmattenzaun.

Anbau von Nutzpflanzen am Doppelstabmattenzaun

Sträucher, Himbeeren oder andere Nutzpflanzen kann man am Zaunfuß direkt in den Boden pflanzen. Mit der Zeit klettern sie oder wachsen entlang des Zauns nach oben und bilden so eine natürliche Begrenzung. Diese Methode bietet einen tollen Sichtschutz, macht den Zaun besonders pflegeleicht und stabi. Gleichzeitig können die Nutzpflanzen geerntet und gegessen werden. Ein wahrer Mehrwert.

Trauben

Das Foto zeigt grüne Trauben an der Rebe

Trauben sind ideal für den Doppelstabmattenzaun, weil sie kräftig ranken und die stabile Struktur als Halt nutzen können. Sie liefern essbare Früchte und bringen gleichzeitig dekoratives Laub, das Sichtschutz bietet. Außerdem lassen sie sich gut pflegen und schneiden, sodass sie kontrolliert wachsen und den Zaun attraktiv begrünen.

Rote Feuerbohnen

Das Foto zeigt die rote Blüte der Feuerbohne und ihre grünen Blätter

Rote Feuerbohnen sind kräftige Schlingpflanzen, die schnell an einem Zaun hochwachsen. Sie liefern dekorative rote Hülsen und essbare Bohnen, was den Zier- und Nutzwert kombiniert. Außerdem sind sie pflegeleicht, benötigen nur Sonnenschein und regelmäßiges Gießen, und man kann sie leicht am Zaun befestigen.

Himbeeren

Das Foto zeigt zwei rote Himbeeren am Strauch

Himbeeren sind ideal für den bodennahen Anbau. Man pflanzt sie direkt am Zaunfuß. Von dort aus können sie auch nach oben ranken. Sie liefern über mehrere Wochen köstliche Früchte und nutzen den Zaun als natürliche Stütze. Zudem bilden sie einen optimalen Sichtschutz.

Stangenbohnen

Das Foto zeigt Stangenbohnen

Stangenbohnen eignen sich gut, weil sie schnell wachsen und den Zaun als natürliche Rankhilfe nutzen. Sie produzieren über den Sommer hinweg reichlich Bohnen und sind pflegeleicht. Außerdem sparen sie Platz, da sie vertikal wachsen, statt den Boden zu bedecken.

Tomaten

Das Foto zeigt grüne und rote Tomaten am Strauch

Tomaten kann man am Zaun oder an einer Rankhilfe anbinden, wodurch sie stabil wachsen und vor dem Umknicken geschützt sind. Hoch wachsende Tomatenarten oder Buschtomaten liefern viele Früchte. Die vertikalen Streben des Zauns unterstützen und erleichtern außerdem die Pflege und Ernte der Tomaten.

Vorteile vom Bepflanzen eines Doppelstabmattenzauns

Das Foto zeigt einen grünen Gummistiefel am Zaun

Das Bepflanzen eines Doppelstabmattenzauns bietet sowohl dekorative als auch praktische Vorteile. Kletter- oder Rankpflanzen verwandeln den Zaun in einen lebendigen Sichtschutz und schaffen Privatsphäre. Nutzpflanzen wie Bohnen oder Trauben liefern gleichzeitig essbare Frücht. Außerdem erhöhen die Pflanzen die Ästhetik des Gartens und können das Mikroklima durch Schatten und Feuchtigkeit verbessern.