[x] Suche schließen

Gallmücken im Überblick

Die meisten Arten der Familie der Gallmücken (Cecidomyiidae) sind Pflanzenschädlinge. Sie rufen Gallbildungen an den befallenen Pflanzen hervor, hemmen das Pflanzenwachstum oder bewirken andere schwere Pflanzenschäden.

Weitaus weniger Arten sind aber ausgesprochen nützlich. Die Nützlinge unter den Gallmücken machen Jagd auf Blattläuse oder nutzen Spinnmilben und andere Pflanzen schädigende Milben als Nahrung.

Zur Biologie der Gallmücken

Gallmücken haben einen schlanken Körper von wenigen mm Länge und langgestreckten Beinen. In ihrem Körperbau anderen Mücken. Die Weibchen haben eine teleskopartig ausziehbare Legeröhre, die teilweise im Vergleich zum Körper sehr lang sein kann. Die Larven ähneln den beinlosen Maden anderer Dipteren. Auch die Kopfkapsel der Larven ist reduziert. Das dritte Larvenstadium hat auf der Bauchseite eine verdickte Brustgräte, die beim zweiten Larvenstadium noch nicht voll entwickelt ist.

Als erwachsene Gallmücken haben sie eine nur kurze Lebensspanne im Vergleich zur langen Entwicklungszeit als Larven. Die meisten Gallmücken, die Pflanzenschädlinge sind, bilden Gallen.

Räuberisch lebende Gallmücken sind dagegen stets freilebend. Einige räuberisch lebende Larven werden erfolgreich in der Biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt – vor allem gegen Blattläuse und Spinnmilben.

Nützliche Gallmücken

Aphidoletes aphidimyza – die Larven dieser Gallmücke werden vor allem in Gewächshauskulturen zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt.

Erwachsene Gallmücke Aphidoletes aphidimyza (Foto: Lindsey at Ecology of Commanster, Creative Commons Attr.-Share Alike 2.5 Generic (US-amerikanisch)

Die räuberische Larve (hell-orange) der Gallmücke Aphidoletes aphidimyza ernährt sich von einer Kolonie von Pfirsich-Blattläusen (hell-grün) (Foto: Whitney Cranshaw, Creative Commons Attribution 3.0 United States). 

  • Arthrocnodax – Larven dieser Gattung der Gallmücken leben räuberisch von Spinnmilben.
  • Theriodiplosis – auch Larven dieser Gallmücke fressen vor allem Spinnmilben.

Günstige Milieubedingungen für Gallmücken

Einsatzmöglichkeiten in der Biologischen Schädlingsbekämpfung

  • im Freiland
  • unter Glas