[x] Suche schließen

-

Daphne bholua

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
  
Blütezeit
Januar-März
Höhe
bis 3m
Breite
2m und mehr cm
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
mittel
Vermehrung
mittel
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
aufrecht wachsender Strauch
Boden
frisch, nährstoffreich
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Daphne bholua

Für diesen aus dem Himalaja stammenden Seidelbast gibt es bisher keinen deutschen Namen. Er kommt vor allem in Gebüschen und Wälder zusammen mit Rhododendron-Sträuchern vor. Für die Kultur im Garten werden Zuchtsorten angeboten.

Botanische Angaben zu Daphne bholua

Daphne bholua gehört zur Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaecaceae). Dieser aufrecht wachsende Strauch kann bis zu 3m in die Höhe wachsen und mehr als 2m Breite einnehmen. Je nach den Standort- und Milieubedingungen sind die Laubblätter immergrün oder nur sommergrün. Die ledrigen, dunkelgrünen Blätter haben eine Lanzettform. Wie bei Seidelbastgewächsen üblich erscheinen die Blüten schon sehr früh, oft vor den Laubblättern. Bei Daphne bholua fällt die Blütezeit in die Monate Januar bis März. Die Naturform ist in der Regel purpur-rosa, manchmal auch weiß. Die röhrenförmigen Blüten haben 4 Saumlappen und bilden am Ende der Zweige köpfchenförmige Dolden. Die Zuchtsorte Daphne bholua Alba hat weiße Blüten, Daphne bholua Jaqueline Postill hat ungewöhnlich große, weiße und hell-rosa Blüten und Daphne bholua Limpsfield purpurrosa, teilweise ins Weiße übergehende Blüten. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Zuchtformen. Die Sorte Gurkha ist besonders winterhart, sie hat intensiv duftende weiße und purpur-rosa Blüten.

Kultur von Dphne bholua im Garten

Dieser Seidelbast braucht einen sonnigen, warmen und etwas geschützten Platz mit einem frischen bis nicht zu trockenen, nährstoffreichen Boden. Die Naturform lässt sich durch Aussaat im Frühjahr, außerdem durch halbausgereifte Stecklinge, die im Sommer geschnitten werden, vermehren.