[x] Suche schließen

Dumortiers Taglilie

Hemerocalls dumortieri

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Mai-Juni
Höhe
40-50cm
Licht
Sonnig / Halbschatten
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
breit ausladend, Rhizom bildend
Boden
normale Gartenerde, frisch, aber durchlässig
Wasserbedarf
mittel
Düngerbedarf
mittel

Heimat und Ursprung von Hemerocallis dumortieri

Diese Taglilie kommt in Ostasien vor; ihr Verbreitungsgebiet reicht dort von Ost-Sibirien über die Mandschurei bis Korea und Japan.

Botanische Angaben zur Dumortiers Taglilie

Diese Taglilie wird etwa 40 bis 50cm hoch. Sie bildet ein kräftig entwickeltes Rhizom. Dank der bis zu 50cm langen, schmalen und überhängenden Laubblätter hat sie eine breit ausladende Wuchsform.

Ihre Blütezeit zwischen Mai und Juni ist für eine Taglilie außergewöhnlich früh. Die Blüten sind innen leuchtend orange, außen bräunlich gefärbt. Der Blütenstängel ist robust und bis zu 50cm lang.

Kultur der Dumortiers Taglilie im Garten

Standort und Bodenverhältnisse

Die Dumortiers Taglilie gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen, etwas geschützten Platz mit einem nähstoff- und humusreichen, frischen, aber durchlässigen Gartenboden.

Beim Anpflanzen mehrerer Exemplaren sollte man einen Pflanzabstand von etwa 45cm einhalten, sodass etwa 4 bis 5 Exemplare der Taglilie auf einem Quadratmeter Beetfläche Platz finden. Man pflanzt sie im Frühjahr oder Herbst.

Pflegemaßnahmen

Auch diese Taglilie ist sehr anspruchslos und braucht – einmal am richtigen Platz gepflanzt – keine aufwendige pflege. Man sollet sie während der Vegetationsperiode zwei- bis dreimal pro Woche gießen, vor allem während trockener tage im Hochsommer. Die Erde rund um die Taglilie sollte frisch sein, es darf sich aber keine Staunässe bilden. Diese Taglilien-Art ist bis etwa -30ºC winterhart.

Vermehrung

Dumortiers Taglilie vermehrt man am besten vegetativ durch Teilen des Rhizoms und zwar nach der Blütezeit.