[x] Suche schließen

Großblütige Hauswurz

Sempervivum grandiflorum

Steckbrief

Blütenfarbe(n)
 
Blütezeit
Juni-August
Höhe
10-30
Licht
Sonne
Winterfest
ja
Pflege
einfach
Vermehrung
einfach
Sorte
natur
Lebensdauer
ausdauernd
Wuchsform
Staude, Bodendecker, Rosettenform
Wasserbedarf
gering
Düngerbedarf
gering

Sempervivum grandiflorum Großblütige Hauswurz

Heimat und Ursprung

Sempervivum grandiflorum ist eine subalpine bis alpine Hauswurz, die in Höhenlagen bis 2500m ü. NN in den Schweizer und den Südalpen vorkommt. Sie besiedelt Fels, Schutt und steinreiche Rasenflächen über kalkfreiem Silikatgestein. Dort wo sich die Verbreitungsgebiete der Großblütigen mit Berg-Hauswurz überlappen, bilden sie z.B. im Aostatal natürliche Hybriden beider Elternteile. Auch Naturhybriden zwischen der Spinnweben-Hauswurz und der Großblütigen Hauswurz kommen in den italienischen Alpen vor.

Botanische Angaben

Die Großblütige Hauswurz ist eine mehrjährige, zwischen 10 und 30cm hohe Staudenpflanze. Die grundständigen Laubblätter bilden eine sternförmig über dem Boden ausgebreitete Rosette mit einem maximalen Durchmesser von bis zu 15cm. Diese grünen Rosettenblätter haben eine längliche Keilform mit einer kurzen, rotbraunen Spitze. Die Blätter sind mit nach Harz duftenden Drüsenhärchen besetzt. Das Gleiche trifft auch auf die Pflanzenstängel und ihre Stängelblätter zu. Die Blüten erscheinen – je nach Höhenlage – zwischen Juni und August. Die Blüten sind mit einem Kronendurchmesser von bis zu 3cm relativ groß. Es sind meist 12 Kronblätter vorhanden, die etwa dreimal so lang sind wie die Kelchblätter. Die Kronblätter haben eine gelbe Grundfarbe und im Blütengrund purpurviolette Flecken – ähnlich wie Sempervivum wuflenii, der Wulfens Hauswurz. Auch die Staubfäden sind purpurviolett gefärbt.