Steingartenstauden Teil 3
Im dritten Teil werden die wichtigsten Arten der Stauden und Halbsträucher von R wie Ramonda (Felsenteller) bis V wie Veronica (Ehrenpreis) in tabellarischer Form vorgestellt.
Tabelle 3 (R – V)
Stauden für einen sonnigen Platz mit trockenem, durchlässigen Boden
k+ = kalkliebend, k0 = kalktolerant, k- kalkmeidend
| Deutscher Name | Wissenschaftl. Name | Höhe (cm) | Form | sonstiges |
|---|---|---|---|---|
| Felsenteller | Ramonda | |||
| - Pyrenäen-Felsenteller | - R. myconi | 5-20 | grundständige Rosettenstaude | k+; Blüten violett-blau |
| - R. nathaliae | 5-20 | grundständige Rosettenstaude | k+; Blüten lavendelblau mit orange-gelbem Ring in der Blütenmitte | |
| Hahnenfuß | Ranunculus | |||
| - Alpen-Hahnenfuß | - R. alpestris | 5-10 | k+; große tellerförmige, weiße Blüten | |
| - Berg-Hahnenfuß | - R. montanus | 10-20 | k+; gelbe Blüten | |
| Seifenkraut | Saponaria | |||
| - Rotes Seifenkraut | - S. ocymoides | 10-20 | breite, dichte Teppichpolster | k+; Blüten rosa |
| - Gelbes Polster-Seifenkraut | - S. lutea | 10-20 | lockere Polster | k0, Blüten gelb mit dunkel-violetter Mitte |
| Zwergbergminze | Satureja montana illyrica | 10-15 | nadelförmige Laubblätter, gedrungener Wuchs | k+; Blüten lila oder weiß |
| Steinbrech | Saxifraga | |||
| - Fetthennen-Steinbrech | - S. aizoides | 5-10 | lockere Matten | Blüten gelb oder orange |
| - Moos-Steinbrech | - S. x arendsii | 5-25 | Teppich aus vielen Rosetten | k+; Blüten weiß, rosa oder rot |
| - Silberfaden-Steinbrech | - S. cotyledon | 15-80 | kalkverkrustete Blattrosetten | k+; Blüten weiß oder gelb |
| - S. hostii | 10-40 | dunkelrot überlaufene Blattrosette | k+; Blüten weiß oder gelb | |
| - Pyrenäen-Steinbrech | - S. longifolia | 15-70 | k+, Blüten weiß oder gelb | |
| - Trauben-Steinbrech | - S. paniculata | 15-40 | Teppich aus vielen, kleinen grau-blauen Rosetten | Blüten weiß oder gelb |
| - Porzellanblümchen | - S. x urbium | 15-30 | ledrige, dunkel-grüne Blattrosetten | Blüten weiß oder gelb |
| Skabiose | Scabiosa | |||
| - S. graminifolia | 30-40 | schmalblättrig, silbrig behaart | Blüten hell-lila | |
| - S. japonica alpina | 10-20 | |||
| Helmkraut | Scutellaria | |||
| - Alpen-Helmkraut | - S. alpina | 15-30 | dichte Teppiche bildend | k+, Blüten violett mit weißer Unterlippe |
| - Gelbes Helmkraut | - S. orientalis pinnatifida | 10-20 | lockere Matten bildend | k+; Blüten gelb |
| Alpenglöckchen | Soldanella montana | 5-20 | k+; Blüten violett-rosa | |
| Gamander | Teucrium chamedrys | 10-30 | buschförmiger Halbstrauch | k0, Blüten purpurn |
| Thymian | Thymus | |||
| - Zitronenthymian | T. x citriodorus | 5-30 | Halbstrauch mit verholzenden aufrechten Trieben | k-, Blüten rosa |
| - Arzneithymian | T. pseudolanuginosus | 3-10 | Am Boden kriechende Triebe | k-, Blüten rosa |
| - Feldthymian (Quendel) | T. serpyllum | 3-10 | große, flache Matten | k-, Blüten rosa |
| Ehrenpreis | Veronica | |||
| - Moos-Veronika | - V. armenia | 5-15 | Polster mit halb-aufrechten trieben | Blüten blau, rosa oder weiß |
| - Aschgrauer Ehrenpreis | - V. cinerea | 5-15 | Blüten blau, rosa oder weiß | |
| Österreichischer Ehrenpreis | V. austriaca teucrium | 20-60 | Blüten intensiv leuchtend blau |





