[x] Suche schließen

Damit Rasenflächen sauber abschließen

Wer einen Garten pflegt, dem wird gewiss das Problem um die Rasenkanten bekannt sein: Die Rasenflächen wachsen in die Blumenbeete. Die Übergänge sehen nicht schön aus, doch es fehlt die Zeit, die Rasenkanten zu stechen. Deswegen gibt es im Handel ein ganzes Sortiment von Rasenkanten.

Grundsätzlich kann man die Modelle aus dem Handel in zwei Gruppen aufteilen:

  1. Der eine Teil der Modelle wird in den Boden eingelassen. Wächst der Rasen über die Rasenkante, dann ist es ein Leichtes, diesen zu entfernen. Es bleibt die saubere Schnittkante zum Rasen zurück.
  2. Es gibt zudem Rasenkanten, die aus dem Boden herausschauen. Diese unterteilen sich in zwei Typen:
    1. Die Rasenkanten schauen senkrecht aus dem Boden hervor, womit der Rasenmäher keine saubere Kante mähen kann. Doch genau das soll mit guten Rasenkanten möglich sein.
    2. Deswegen gibt es Rasenkanten, die wie ein Winkel ein Stück flach aufliegen und mit dem Boden abschließen. Doch zur Kante geht es einige cm in die Höhe. Der Rasen kann nicht über die Kante wachsen, er kann auch nicht auf die aufliegende Fläche wuchern. Der Rasenmäher wird mit einem Rad über diese Fläche rollen und lässt keinen unschönen Randstreifen stehen, der ansonsten mühsam mit Handwerkzeugen gestutzt werden müsste.

Unser Tipp: Wer es einfach haben möchte, der wird also Rasenkanten wählen, die ein sauberes Mähen ermöglichen. Deswegen werden Rasenkanten auch Mähkanten genannt. Innovative Rasenkanten auf rasenkantedirekt.de.

Weitere Typen der Rasenkanten

Rasenkanten können aus rostfreien Blechen, Kunststoffen, Steinen oder auch Hölzern im Handel erworben werden. Nicht jede Rasenkante eignet sich für jeden Garten.

  • Wer keine ebene Fläche hat, der kann nicht starre Rasenkanten verwenden.
  • Wird der Garten möglicherweise noch umgestaltet, dann sollen keine Steine auf Fundament verlegt werden.
  • Wenn der Boden sich im frisch angelegten Garten stellenweise noch setzt, dann müssen die Mähkanten möglicherweise noch in der Höhe anpassbar sein.
  • Soll der Garten eine sehr gute Wirkung entfalten, dann dürfen keine billigen Kunststoff-Rasenkanten aus dem Boden schauen.
  • Ist das Budget begrenzt, dann fallen viele Rasenkanten bereits wegen ihres Preises aus der engeren Wahl heraus.

Rasenkanten montieren

Für einige Rasenkanten wird eine Rinne ausgehoben, um sie im Boden einzulassen. Andere Rasenkanten werden mit passendem Gummihammer in den Boden eingeschlagen. Einige Modelle, die aus dem Boden herausschauen, haben deswegen nur zu ihren Enden Erdanker.

Für ebene Flächen eignen sich Rasenkanten mit langen Elementen, wie Bleche, Kunststoffelemente oder lange Steinplatten. Wer jedoch viele Bögen hat, der darf keine starren, langen Elemente wählen. Ist der Boden sehr uneben, dann wären kurze Elemente zu wählen, die nicht allein in Bögen, sondern auch mit Höhenschwankungen verlegt werden können. Wer einen großen Garten hat, der würde besser erst einmal einen Teilabschnitt mit Rasenkanten ausstatten. Spätestens im nächsten Jahr weiß man, ob es die richtige Wahl war oder es doch besser ganz anders gemacht wird.

Einfassungen für Steinbeete und Wege

Einer sehr großen Beliebtheit erfreuen sich unterteilte Steinbeete oder Rindenmulchbeete, die Materialien mit verschiedenen Schattierungen enthalten. Damit diese Materialien mit einer harten Kante abschließen und sich nicht mischen, werden ebenerdig abschließende Rasenkanten eingesetzt. Diese werden auch verwendet, um Wege einzufassen.

Rasenkanten können also auf vielfältige Weise verwendet werden, um zwischen zwei Flächen eine saubere Kante zu erhalten.

Rasenkanten als Schneckenschutz

Wer einen Gemüsegarten pflegt, der hat gewiss erste Erfahrungen im Kampf gegen Schnecken gesammelt. Es gibt spezielle Rasenkanten, die aus dem Boden herausschauen und eine Kante haben, über die Schnecken nicht drüber kommen sollen. Teils ist das Material auch aus Kupfer oder stellenweise mit Kupfer beschichtet, um die Schnecken abzuhalten. Diese vertragen kein Kupfer und können solche Barrieren nicht unbeschadet überwinden. Einige Rasenkanten können damit auch zur Schneckenabwehr für den Gemüsegarten werden und heißen dann Schneckenzaun.

Stilistische Fragen zur Rasenkante

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Garten zu gestalten. Die Extreme sind der Englische Garten, in dem kein Unkraut auch nur eine Woche übersehen wird oder eben der Naturgarten, der eher zurückgeschnitten als gepflegt wird.

Einige Rasenkanten altern mit der Zeit und wären deswegen für feine Englische Gärten nicht lange einsetzbar. Es handelt sich um Holzelemente oder Rundhölzer, die einzeln in den Boden geschlagen werden. Aber auch senkrechte Steinplatten oder Natursteinmauern, die sich zum Rand nicht sauber mähen lassen, können in Naturgärten zum stilistischen Mittel werden.

Wer sich jedoch einmalig die Mühe macht, der kann den Rasen sehr einfach bis zur Rasenkante zurückstechen. Allein deswegen lohnt sich der Aufwand, sich über Rasen- oder Mähkanten Gedanken zu machen.