Mottenschildläuse im Überblick Weiße Fliegen gehören weder zur Insektenordnung der Fliegen, noch handelt es sich bei den Mottenschildläusen um kleine […]
Rüsselkäfer im Überblick Dickmaulrüssler der Gattung Otiorhynchus gehören zur Familie der Rüsselkäfer. Viele dieser Dickmaulrüssler richten in Landwirtschaft und Gärten […]
Nacktschnecken im Überblick Zur Biologie der Nacktschnecken Merkmale Nacktschnecken haben eine durchlässige Haut und müssen deshalb immer wieder etwas Feuchtigkeit […]
Auch wenn man soweit als möglich selbst geerntete Samen aussäen möchte, ist man doch auf den Zukauf von Saatgut aus […]
Manche Samen führen schon im Keim Krankheitserreger mit, andere werden während der Lagerung oder nach der Aussaat im Boden von […]
Die meisten Samen legen, nachdem sie in der Frucht oder Samenkapsel herangereift sind, eine Ruhepause ein, bevor sie auskeimen können. […]
Bei Aussaat und Anzucht von Saatgut unter Glas spielt das Substrat eine bedeutende Rolle von der Ansaat bis zum Auflaufen […]
Samen von Bohnen, Erbsen, Sonnenblumen und auch Ziergräsern sind lange lebens- und keimfähig. Andere Samen verderben durch eine falsche oder […]
Saatgut von vielen Gemüsesorten, von Küchenkräutern und Heilpflanzen muss man nicht jeden Jahr neu kaufen, man kann die Samen auch […]
Die meisten Gemüse und auch Kräuter werden aus Samen gezogen. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel der Rhabarber, der meist vegetativ […]
Ein- und Zweijährige Sommerblumen lassen sich nur mit Hilfe ihrer Samen vermehren, eine vegetative Vermehrung durch Ableger, […]
Oft wird in Gartenbüchern und -zeitschriften geraten, Sommerblumen und Stauden direkt nach der Blüte zurückzuschneiden. Dabei muss man aber bedenken, […]