Einige Lilienarten bilden besondere Brutzwiebeln, die sich zur vegetativen Vermehrung nutzen lassen – die Bulben. Es gibt sogenannte Achselbulben und […]
Um den Überblick über die enorme Fülle der Tulpenarten, -sorten- und formen zu behalten, hat man sich bereits vor Jahrzehnten […]
Zum Treiben werden die Zwiebeln am Herbstbeginn eingetopft. Dazu dürfen nur gut dränierte Gefäße verwendet werden, um Staunässe zu vermeiden. […]
Entstehungsgeschichte Die Rembrandt-Tulpen sind aus den Cottage-Tulpen hervorgegangen. Botanische Angaben Die Rembrandt-Tulpen haben mit Blüten mit besonders kontrastreichen Farben. Die […]
Zwiebelgewächse werden eher vegetativ als mit Hilfen von Samen generativ vermehrt. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die vegetative Vermehrung bringt […]
Die Vermehrung von Zwiebelgewächsen mit Hilfe der Samen ist recht aufwendig, erfordert Geduld und Zeit, denn es kann Jahr dauern, […]
Die meisten höheren Pflanzen, so auch die Zwiebelgewächse, können sich auf zwei ganz verschiedene Weisen fortpflanzen. Geschlechtlich oder generativ mit […]
Sobald sich die ersten Triebe oder Blattspitzen der Zwiebelpflanzen im Frühjahr aus der Erde schieben, sollte man die Fläche frei […]
Eine in Gärtnerkreisen beliebte Redensart lautet „Gartenarbeit heißt Bodenpflege“. Die Bedeutung des Bodens neben der Standortwahl ist auch für die […]
Prinzipiell brauchen die meisten Zwiebelpflanzen einen sonnigen bis höchstens halbschattigen Platz. Das gilt zumindest für die bekanntesten Frühlings- und Sommerzwiebeln […]
Im Folgenden sind die am häufigsten bei Tulpen, Narzissen und anderen Zwiebelgewächsen auftretenden Schäden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In den […]
Botanische Angaben Als Cottage-Tulpen werden alle spät-blühenden Sorten bezeichnet, die sich keiner anderen Gruppe (z.B. den Lilienblütigen, den Viridiflora- und […]