[x] Suche schließen

Einen Garten anlegen

Einen Garten anlegen

Ein Garten sollte nicht nur einen Lebensraum für die Pflanzen bieten, sondern auch für den Menschen bestimmt sein – und die Vorstellungen und Ansprüche der Menschen an ihren Garten können sehr unterschiedlich sein.

Der eine will einen Nutzgarten, der aber nicht nur praktisch sein, sondern auch dekorativ wirken soll. Andere wollen einfach ein Wohnzimmer im Grünen und das nicht unbedingt in einem eigenen Garten – dazu kann auch schon eine Dachterrasse oder ein Balkon reichen. Ein Pflanzenfreund oder Hobbyzüchter will vielleicht eine einzigartige Pflanzensammlung anlegen und damit seinem Hobby frönen. Ein Tierfreund will in seinem Naturgarten Tieren ein Refugium bieten – sei es mit einem Gartenteich, einem Insektenhotel oder Schmetterlingspflanzen und Bienenweiden. Oder eine Siedlung bewirtschaftet einen Garten gemeinsam.

Verschiedene Gartenformen

Wir stellen die verschiedensten Gartenformen vor und bieten eine ausführliche Anleitung angefangen von der Planung und Materialbeschaffung bis zur Pflege im Jahresverlauf. Und auch wenn man sich an bestimmten Gartentypen orientieren kann, jeder Garten ist immer auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und spiegelt den Geschmack und die Vorlieben des Gärtners wieder und so ist jeder Garten einzigartig.

Hobbygärten

Und die wenigsten Hobbygärten sind ein stilgetreues Abbild eines bestimmten Gartentyps. Jeder kann sich seinen Garten aus ganz verschiedenen Gestaltungselementen zusammenstellen. Auch dem tragen wir Rechnung und liefern detaillierte Bau- und Pflegeanleitungen zu Gartenteichen, Sitzplätzen, Hügel- und Hochbeeten, Kräuterspirale, Insektenhotels, Spielplatz u.v.m. Denn auch dies verleiht jedem Garten sein unverwechselbares Flair und gibt ihm eine individuelle Note.

Mehr lesen
Weiterlesen

Bereits seit 1870 werden in Bad Langensalza Rosen gezüchtet. Der Rosengarten mit einer Fläche von mehr als 17.000qm wurde 1999 […]

Der Rosengarten von Bad Langensalza

Weiterlesen

Dickblattgewächse und andere Sukkulenten sollten eigentlich in keinem Stein- oder Alpingarten fehlen, denn sie sind in der Regel pflegeleicht – […]

Kakteen und andere Sukkulenten für den Steingarten

Weiterlesen

Ideale Voraussetzungen für die Anlage eines Steingartens bietet ein Garten an einem Hang. Ist er zu steil, dann muss man […]

Steingärten – Anlage und Gestaltung

Weiterlesen

Die Grundregel für die Bodenvorbereitung im Steingarten lautet: Zu schwere Lehmböden werden mit Sand oder Split leichter und durchlässiger gemacht, […]

Bodenvorbereitung für den Steingarten

Weiterlesen

Ein Kiesbeet muss nicht unbedingt staubtrocken sein. Auch ein feuchtes Kiesbeet ist denkbar. Die Natur liefert dazu zahlreiche Vorbilder: Ein […]

Ein feuchtes Kiesbeet

Weiterlesen

Im dritten Teil werden die wichtigsten Arten der Stauden und Halbsträucher von R wie Ramonda (Felsenteller) bis  V wie Veronica […]

Stauden und Halbsträucher im Steingarten – Teil 3

Weiterlesen

Im zweiten Teil werden die wichtigsten Arten der Stauden und Halbsträucher von H wie Helichyrsum (Strohblume) bis P wie Phyopsis […]

Stauden und Halbsträucher im Steingarten Teil 2

Weiterlesen

Im modernen Hausbau werden überkragende Gebäudeteile mit einem Kiesbett unterfüllt oder Dränagestreifen am Fuß einer Hauswand angelegt. Von dort ist […]

Vom Kiesbett zum Kiesbeet

Weiterlesen

Hier geht es nicht darum, einzelne, kleinere Kieszonen in einem bereits vorhanden Staudenbeet oder Steingarten zu integrieren, sondern ein großflächiges […]

Ein trockenes, sonniges Kiesbeet

Weiterlesen

Stauden sind besonders arten- und sortenreich unter den Steingartenpflanzen vertreten. Infrage kommen vor allem kleine, polster- oder rasenbildende Stauden oder […]

Stauden und Halbsträucher im Steingarten – Teil 1

Weiterlesen

Die meisten immergrünen Laubgehölze, die für einen Platz im Steingarten infrage kommen, brauchen einen sauren Boden. Kalkreiche Böden sind also […]

Sträucher für den Steingarten

Weiterlesen

Nadelgehölze sind deshalb gut einen Platz im Steingarten geeignet, da sie nur langsam wachsen, formstabil sind und kaum geschnitten werden […]

Nadelgehölze (Koniferen) für den Steingarten