Wenn sich allmählich Moos im Rasen breit macht, kann dies verschiedene Ursachen haben, meist kommen sogar mehrere zusammen: – der […]
Obwohl Rasengräser auch von Viren und Bakterien befallen werden können, sind Pilze ein viel größeres Problem. Und die Bekämpfung von […]
Je nachdem, welchem Zweck der Rasen dienen soll, müssen auch die Rasengräser diesen Anforderungen gerecht werden. Geeignete Gräser oder Grasmischungen […]
Ein akkurat gepflegter Rasen wirkt in einem Naturgarten wie ein Fremdkörper. Solch eine lückenlose, kurz geschorene Rasenfläche passt dann doch […]
Viele der filigranen Schildfarn-Arten bilden im Spätsommer entlang der Mittelrippe der Farnwedel Brutknospen. Diese knopfartigen Brutknospen sind braun gefärbt. Zur […]
Hirschzungenfarne lassen sich kaum durch eine einfache Teilung vegetativ vermehren. Bei ihnen kann man stattdessen den Nachwuchs aus der Basis […]
Farne, die Horste bilden – dazu gehören u. a. der Wurmfarn und der Frauenfarn – können recht einfach vegetativ vermehrt […]
Farne können sich – wenigstens in den meisten Fällen – sowohl vegetativ als auch generativ vermehren, ähnlich wie die höheren […]
Nur winterharte Farne sollte man in den Garten pflanzen; eingeschränkt winterharte nur in Regionen mit einem milden Klima. Nicht winterharte […]
Stimmen die Standortbedingungen und Bodenverhältnisse, dann sind Farne nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ausgesprochen pflegeleicht. Und dann sollte man sie auch […]
Farne besiedelten schon die Erde in längst vergangenen Erdzeitaltern, lange bevor sich die Blütenpflanzen entwickelten. Sie bestechen nicht nur durch […]
Die letzten warmen Tage im Herbst werden genutzt, um Gehölze an- und umzupflanzen, späte Obstsorten zu ernten und nun beginnt […]