Einen Garten, der gar keine Arbeit macht, den gibt es nicht. Genauso wenig wie ein Hobbygärtner, der im Garten nicht wenigstens hin und wieder beschäftigt sein möchte. Aber man kann einen Garten so anlegen und gestalten, dass Entspannung und Arbeit in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Manch einer hat seinen Garten wieder aufgegeben, weil er den Zeitaufwand unterschätzt oder seine Arbeitskraft überschätzt hat. Ein Rasen, der gepflegt aussehen soll, macht mehr Arbeit als eine naturnahe Blumenwiese. Ein Obst- und Gemüsegarten verlangt mehr Einsatz als ein reiner Ziergarten. Ein in strenger Form geschnittene Hecke kosten mehr Zeit als eine frei wachsende Reihe von Zier- oder Wildsträuchern. Es ist deshalb wichtig, eine Gartenform zu wählen, bei der Wünsche und Möglichkeiten in Einklang gebracht werden können.
Die Pflege eines eigenen Gartens erschöpft sich nicht im Hacken, Jäten und Gießen. Der Boden muss vorbereitet, verbessert und gedüngt werden. Auch das Aussäen und Vermehren muss auf den jeweiligen Pflanzentyp abgestimmt sein und will gelernt werden. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen des Obst- und Gemüseanbaues, welche Pflanzenkrankheiten und Schädlinge auftreten und wie sie ihnen vorbeugen oder sie erfolgreich und mit schonenden Methoden bekämpfen können.
Und man kann sich viel Arbeit sparen, wenn man die Sache richtig angeht. Nicht alle Pflegearbeiten fallen augenblicklich und zur gleichen Zeit an. Wichtig ist es vielmehr, die Pflegemaßnahmen möglichst gleichmäßig übers Jahr zu verteilen. Den Überblick zu behalten, was wann und wie zu tun ist, dazu sollen unsere Beiträge zum Jahreskalender helfen. Monat für Monat geben wir Tipps, wann ausgesät, verpflanzt, geschnitten oder geerntet werden muss, wie man Pflanzen selbst durch Sammeln des eigenen Saatgutes oder vegetativ durch Teilen, Stecklinge oder andere Methoden vermehrt, und vieles mehr.
Beim Bewässern der Rasenflächen werden die meisten Fehler gemacht, wobei es zweitrangig ist, womit bewässert wird. Natürlich wäre es nahezu […]
Welcher der geeignete Rasenmäher ist, das hängt nicht nur vom Rasentyp, sondern auch von Schnitttiefe, erforderlicher Schnittsauberkeit und Entsorgungsmöglichkeit des […]
Zu den wichtigsten Maßnahmen, um dem Rasen ein gepflegtes Aussehen zu erhalten, gehört sicherlich das regelmäßige Mähen. Das regelmäßige Mähen […]
Beim Aerifizieren werden senkrechte Luftlöcher in den Rasen eingestochen oder ausgebohrt. Das dient der Bodenbelüftung, der optimalen Wasserversorgung und schafft […]
Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe senkrecht eingeschnitten. Der Begriff Vertikutieren leitet sich aus dem Englischen von vertical cut, also senkrecht […]
Wenn sich der eigentlich satt-grüne Rasen allmählich verfärbt, so kann dies ganz verschiedene Ursachen haben. Wenn der Rasen gelb wird, […]
Sobald die Frühjahrssonne beginnt, den Rasen wieder zu erwärmen, und lange bevor der Rasenmäher zum ersten Mal im Jahr wieder […]
Engerlinge Vor allem die Larven des Juni- oder Brachkäfers können im Rasen einigen Schaden anrichten, wenn sie die Wurzeln der […]
Unkräuter sind bekanntlich nur Pflanzen am falschen Platz. Während Unkraut in einer Wiese bis zu einem gewissen Grad geduldet werden […]
Kommt es zu Mangelerscheinungen im Rasenbild, so handelt es sich in den allermeisten Fällen um Mängel an Kali und Magnesium […]
Wenn sich allmählich Moos im Rasen breit macht, kann dies verschiedene Ursachen haben, meist kommen sogar mehrere zusammen: – der […]
Obwohl Rasengräser auch von Viren und Bakterien befallen werden können, sind Pilze ein viel größeres Problem. Und die Bekämpfung von […]