Salbei ist ein sehr altes Heilkraut. Salbei ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Bei Tuberkulose werden die wertvollen Salbeibonbons eingesetzt, […]
Verwendet werden in der Medizin die frischen oder getrockneten Stängel, Blätter, Blüten und die Früchte der Kapuzinerkresse. Meistens wird sie […]
Blätter und Früchte der Süßdolde sind essbar; sie können vom Frühjahr bis in den Herbst geerntet werden. Die Samen werden […]
Um die Fettverdauung anzuregen, verwendete man schon im Altertum den Sauerampfer. Und im Mittelalter diente der Sauerampfer als Fiebermittel. Dagegen […]
Die Weinraute gehört leider zu den eher selten verwendeten Gewürzpflanzen in der Küche und auch in der Heilkunde gerät sie […]
Der Eibisch ist eine ausgezeichnete Bienenweide und, auch der Mensch ist dem Eibisch in Dankbarkeit verbunden. Denn die Blätter bilden […]
Die Mariendistel ist eine wissenschaftlich anerkannte Heilpflanze und wird in Deutschland, Rumänien, Ungarn, China und Argentinien kultiviert für medizinische Zwecke. […]
Der Mönchspfeffer beeinflusst interessanterweise verschiedene weibliche Hormone und bringt diese wieder ins Gleichgewicht. Der Mönchspfeffer regelt daher Menstruations-Beschwerden und vermindert […]
Estragon ist hauptsächlich als würziges Küchenkraut bekannt, doch auch heilwirksame Eigenschaften werden ihm gut geschrieben. Neben dem deutschen, französischen Estragon […]
Leider ist die Eberraute etwas vergessen worden weil, der bittere Geschmack und das herbe Aroma wohl nicht so populär ist […]
Das winterharte Bergbohnenkraut wurde einst in der Männerwelt besonders geschätzt. Und das nicht nur wegen seines herrlich würzigen Aromas, sondern […]
Eigentlich ist der Beifuß ein unauffälliges Kraut. Er ist verwandt mit dem Estragon (Artemesia dranuculus), der Eberraute (Artemisia abrotanum) und […]